Sitzung/2017-01-19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 33: Zeile 33:
 
=== wahrgenommene Termine: ===
 
=== wahrgenommene Termine: ===
 
=== Termine ===
 
=== Termine ===
 +
*21.01 Meile der Demokratie
 +
*03.03 FZS Mitgliederversammlung
 +
*24.03 Überblicksseminar: Hochschulpolitik für Einsteiger*innen, Bayern
 +
*27.01 Big Band_ Swing Break (https://www.facebook.com/events/1659495887681395/)
  
 
== Sprecher für Internes ==
 
== Sprecher für Internes ==
 +
 +
*Unterschrift von Buddy-Urkunden
  
 
== Sprecher für Finanzen ==
 
== Sprecher für Finanzen ==
Zeile 58: Zeile 64:
 
* [[:Datei:2017-01-19_A7_Rageandlove_Antrag.pdf|Antrag]]   
 
* [[:Datei:2017-01-19_A7_Rageandlove_Antrag.pdf|Antrag]]   
 
* [[:Datei:2017-01-19_A7_Rageandlove_Finanzplan.pdf|Finanzplan]]
 
* [[:Datei:2017-01-19_A7_Rageandlove_Finanzplan.pdf|Finanzplan]]
 +
}}
 +
 +
{{Beschlussbaustein
 +
|Organ ={{Stura}}es
 +
|Datum = (19.01.2017)
 +
|Nummer = 2
 +
|Titel =  Beschluss über Projektförderung
 +
|Text  = Der Studierendenrat beschließt die Förderung über xy Euro.
 +
|Dafür =
 +
|Dagegen =
 +
|Enthaltung =
 +
|Ergebnis = angenommen
 +
|Zusatzinfos =
 +
}}
 +
 +
 +
== Critical Whiteness Seminar ==
 +
 +
{{Projektantrag
 +
|Titel = Critical Whiteness Seminar
 +
|Antragssteller = Carsten Mohr
 +
|Beschreibung des Projektes =  *Zu diesem Wochenendseminar laden wir Menschen aus der weißen Mehrheitsgesellschaft ein. Ziel ist es, eigene Prägungen und eigenes Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus näher kennen zu lernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu arbeiten. Die einzelnen Arbeitsphasen im Training berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmenden. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum,  in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.
 +
|Datum = 11.-12.02.17
 +
|erwartete Teilnehmerzahl = 18
 +
|davon Studierende = 16
 +
|Gesamtkosten = 1.939 Euro
 +
|Eintrittspreis = 5 Euro
 +
|Förderung durch andere Institutionen = 1.439 Euro
 +
|Antragssumme an den Studierendenrat = 500 Euro
 +
|Einschätzungshilfe = *„Critical Whiteness“ ist ein antirassistischer Ansatz mit Alltagsrassismen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft umzugehen. Sowohl in Deutschland und gerade in Sachsen-Anhalt hat dies erheblichen Bedarf - auch und gerade in der Zielgruppe Studierender. 
 +
* [[:Datei:BSgR_Projektförderantrag.pdf |Antrag]]
 +
* [[:Datei:Antrag StuRa BSgR.pdf|Finanzplan]]
 +
}}
 +
 +
 +
{{Beschlussbaustein
 +
|Organ ={{Stura}}es
 +
|Datum = (19.01.2017)
 +
|Nummer =
 +
|Titel =  Beschluss über Projektförderung
 +
|Text  = Der Studierendenrat beschließt die Förderung über XY Euro.
 +
|Dafür =
 +
|Dagegen =
 +
|Enthaltung =
 +
|Ergebnis = angenommen
 +
|Zusatzinfos =
 +
}}
 +
 +
 +
== Vortrag: Zerocat Open Hardware ==
 +
 +
{{Projektantrag
 +
|Titel = Vortrag: Zerocat Open Hardware
 +
|Antragssteller = Felix Bernhardt
 +
|Beschreibung des Projektes =  *Vortrag des Berliner "Hackers" Kai Mertens über freie Hard- und Firmware.
 +
|Datum = 16.01.2017
 +
|erwartete Teilnehmerzahl = 20-30
 +
|davon Studierende = alle
 +
|Gesamtkosten = 100,00 Euro
 +
|Eintrittspreis = Spendenbasis: frei
 +
|Förderung durch andere Institutionen = keine
 +
|Antragssumme an den Studierendenrat = 100,00 Euro
 +
|Einschätzungshilfe = *Kritisches Auseinandersetzen mit proprietärer Hardware und deren Bedeutung für die Hardware.
 +
|Bemerkung =
 +
* [[:Datei:2017-01-19_A7_OpenHardware_Antrag.pdf|Antrag]] 
 +
* [[:Datei:2017-01-19_A7_OpenHardware_Finanzplan.pdf|Finanzplan]]
 +
}}
 +
 +
{{Beschlussbaustein
 +
|Organ ={{Stura}}es
 +
|Datum = (19.01.2017)
 +
|Nummer = 2
 +
|Titel =  Beschluss über Projektförderung
 +
|Text  = Der Studierendenrat beschließt die Förderung über xy Euro.
 +
|Dafür =
 +
|Dagegen =
 +
|Enthaltung =
 +
|Ergebnis = angenommen
 +
|Zusatzinfos =
 +
}}
 +
 +
 +
== Swing-Break Konzert der Uni-BigBand ==
 +
 +
{{Projektantrag
 +
|Titel = Swing-Break Konzert der Uni-BigBand
 +
|Antragssteller = Anke Friederici
 +
|Beschreibung des Projektes =  *Die BigBand plant auch dieses Jahr ein gemütliches Konzert, um das Semester ausklingen zu lassen. Thema ist "SwingBreak" - für einen beschwingten Beginn der vorlesungsfreien Zeit.
 +
|Datum = 27.01.2017
 +
|erwartete Teilnehmerzahl = 140
 +
|davon Studierende = 80
 +
|Gesamtkosten = 1.305,27 Euro
 +
|Eintrittspreis = Spendenbasis: 4 Euro Studis/ 6 Euro nicht-Studis
 +
|Förderung durch andere Institutionen = keine
 +
|Antragssumme an den Studierendenrat = 625,27 Euro
 +
|Einschätzungshilfe = *Unsere Konzerte sind regelmäßig gut besucht von Studierenden aller Studienrichtungen und sind Teil der Kultur der Universität. Die BigBand bietet Studierenden zudem die Möglichkeit, sich musikalisch zu engagieren.
 +
|Bemerkung = *Wir haben uns entschieden, für das Konzert selber nur beim Stura um Förderung zu bitten, und dafür Förderung für den vorangehenden Workshop bei mehreren Fachschaftsräten zu beantragen - nach kurzer Rücksprache, dass so weniger Umstände auf alle zukommen.
 +
* [[:Datei:2017-01-19_A7_SwingBreak_Antrag.pdf|Antrag]] 
 +
* [[:Datei:2017-01-19_A7_SwingBreak_Finanzplan.pdf|Finanzplan]]
 
}}
 
}}
  
Zeile 78: Zeile 183:
 
== Berichte der Referate ==
 
== Berichte der Referate ==
 
== Berichte der Beauftragten ==
 
== Berichte der Beauftragten ==
 +
 +
=== Beauftragter für Nachhaltigkeit ===
 +
* Treffen wurde mit Frank R. und Madeleine L. abgehalten. Florian ist nicht erschienen.
 +
 +
3 Säulen des weiteren Vorgehens:
 +
1. Durch Stellungnahme o. ä. einfordern der zeitnahen Umsetzung des Nachhaltigkeitsstrategie
 +
2. Prüfung der Möglichkeit und Umsetzungsfähigkeit einer Nachhaltigkeitskommission vom Senat um ALLE Fakultäten und Statusgruppen zu involvieren und Mitglieder zu legitmieren, ebenfalls ist eine häufigere Sitzungsart als 1 mal im Jahr (Runder Tisch) sinnvoll
 +
3. Input für den StuRa zu "Nachhaltigkeit" dann Entscheidung ob StuRa oder die gesamte Studierendenschaft (durch Plenum) über "unsere" wichtigen Punkte für die Nachhaltigkeitsstrategie entscheidet und sie an die Universität/Nachhaltigkeitsbüro kummunizieren.
  
 
= Wahlen =
 
= Wahlen =
Zeile 95: Zeile 208:
 
|Ergebnis =  
 
|Ergebnis =  
 
|Zusatzinfos = GVP- Kürzel:''' 3.2.2 - 2 ''' }}
 
|Zusatzinfos = GVP- Kürzel:''' 3.2.2 - 2 ''' }}
 +
 +
= Auswertung 12.01.17 =
 +
* Diskussion und Auswertung
  
 
= Organisatorisches =
 
= Organisatorisches =
 +
 +
== Verfahren zur Auswahl eines/einer neuen Sachbearbeiter*in für Verwaltung ==
 +
* Es sind 11 Bewerbungen insgesamt eingegangen
 +
* 8 davon entsprechen formal den Vorraussetzungen
 +
 +
* Wer will sich in den weiteren Prozess (Vorsortierung/Bewerbungsgespräche) einbringen?
 +
 
= Sonstiges =
 
= Sonstiges =

Version vom 18. Januar 2017, 12:51 Uhr

  • Allgemeines
    • Sitzungsleitung:Marcus Gercke
    • Protokoll: Anne Overbeck
    • Anwesende Mitglieder:
    • Entschuldigte Mitglieder mit Vertretung
    • Unentschuldigte Mitglieder: keine
    • Treffen: 19 Uhr
    • Beginn:
    • Ende:
    • Ort: Konferenzraum Wohnheim 1

Die Beschlussfähigkeit wird mit xx anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern festgestellt.

Wünsche zur Tagesordnung

Beschluss des Studierendenrates vom (19.01.2017) #1: Beschluss der Tagesordnung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Tagesordnung.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


Berichte der Sprecher*innen

Sprecher*innenbeschlüsse in der Zwischenzeit

Sprecher für Öffentliches

wahrgenommene Termine:

Termine

Sprecher für Internes

  • Unterschrift von Buddy-Urkunden

Sprecher für Finanzen

Erledigt in Zwischenzeit:

Transaktionen:

Projektförderungsanträge

Rage & Love in Concert

Rage & Love in Concert

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Rage & Love in Concert

Antragssteller*in

Erik Ramrath

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

  • Musikkonzert aus den Bereichen Hardcore & Punk *Informationsinput: politischer Kurzvortrag * Rage & Love ist ein neues Konzertkollektiv in Magdeburg * Kultur nach Magdeburg bringen und gleichzeitig Publikum politisieren.

Datum

21.01.2017

erwartete Teilnehmerzahl

40

davon Studierende

25%



Gesamtkosten

1.480,00 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

Spendenbasis: 3-5 Euro

Förderung durch andere Institutionen

siehe Finanzplan

Antragssumme an den Studierendenrat

300,00 Euro

Einschätzungshilfe

  • Rage & love sind eine Gruppe Studierender

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (19.01.2017) #2: Beschluss über Projektförderung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung über xy Euro.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:



Critical Whiteness Seminar

Critical Whiteness Seminar

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Critical Whiteness Seminar

Antragssteller*in

Carsten Mohr

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

  • Zu diesem Wochenendseminar laden wir Menschen aus der weißen Mehrheitsgesellschaft ein. Ziel ist es, eigene Prägungen und eigenes Verhalten zu reflektieren, die Geschichte und die Wirkungsweise des Rassismus näher kennen zu lernen und gemeinsam an Strategien für eine Kultur der Verständigung und Begegnung zu arbeiten. Die einzelnen Arbeitsphasen im Training berücksichtigen die Fragen und Interessen der Teilnehmenden. Dabei kommt es zu einem Wechsel von Information, Verarbeitungs- und Reflexionsphasen. Vorgesehen sind unterschiedliche Formen der Zusammenarbeit: im Plenum, in Gruppen- oder Partnerarbeit, mit Hilfe von Rollenspielen, Arbeitsblättern, Aufsätzen und Videobeiträgen.

Datum

11.-12.02.17

erwartete Teilnehmerzahl

18

davon Studierende

16



Gesamtkosten

1.939 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

5 Euro

Förderung durch andere Institutionen

1.439 Euro

Antragssumme an den Studierendenrat

500 Euro

Einschätzungshilfe

  • „Critical Whiteness“ ist ein antirassistischer Ansatz mit Alltagsrassismen in einer weißen Mehrheitsgesellschaft umzugehen. Sowohl in Deutschland und gerade in Sachsen-Anhalt hat dies erheblichen Bedarf - auch und gerade in der Zielgruppe Studierender.
  • Antrag
  • Finanzplan

Bemerkung

{{{Bemerkung}}}



Beschluss des Studierendenrates vom (19.01.2017) #: Beschluss über Projektförderung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung über XY Euro.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:



Vortrag: Zerocat Open Hardware

Vortrag: Zerocat Open Hardware

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Vortrag: Zerocat Open Hardware

Antragssteller*in

Felix Bernhardt

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

  • Vortrag des Berliner "Hackers" Kai Mertens über freie Hard- und Firmware.

Datum

16.01.2017

erwartete Teilnehmerzahl

20-30

davon Studierende

alle



Gesamtkosten

100,00 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

Spendenbasis: frei

Förderung durch andere Institutionen

keine

Antragssumme an den Studierendenrat

100,00 Euro

Einschätzungshilfe

  • Kritisches Auseinandersetzen mit proprietärer Hardware und deren Bedeutung für die Hardware.

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (19.01.2017) #2: Beschluss über Projektförderung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung über xy Euro.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:



Swing-Break Konzert der Uni-BigBand

Swing-Break Konzert der Uni-BigBand

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Swing-Break Konzert der Uni-BigBand

Antragssteller*in

Anke Friederici

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

  • Die BigBand plant auch dieses Jahr ein gemütliches Konzert, um das Semester ausklingen zu lassen. Thema ist "SwingBreak" - für einen beschwingten Beginn der vorlesungsfreien Zeit.

Datum

27.01.2017

erwartete Teilnehmerzahl

140

davon Studierende

80



Gesamtkosten

1.305,27 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

Spendenbasis: 4 Euro Studis/ 6 Euro nicht-Studis

Förderung durch andere Institutionen

keine

Antragssumme an den Studierendenrat

625,27 Euro

Einschätzungshilfe

  • Unsere Konzerte sind regelmäßig gut besucht von Studierenden aller Studienrichtungen und sind Teil der Kultur der Universität. Die BigBand bietet Studierenden zudem die Möglichkeit, sich musikalisch zu engagieren.

Bemerkung

  • Wir haben uns entschieden, für das Konzert selber nur beim Stura um Förderung zu bitten, und dafür Förderung für den vorangehenden Workshop bei mehreren Fachschaftsräten zu beantragen - nach kurzer Rücksprache, dass so weniger Umstände auf alle zukommen.
  • Antrag
  • Finanzplan



Beschluss des Studierendenrates vom (19.01.2017) #2: Beschluss über Projektförderung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung über xy Euro.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


weitere Berichte

Berichte der FachkoordinatorInnen

Berichte aus Kommissionen

Berichte der Referate

Berichte der Beauftragten

Beauftragter für Nachhaltigkeit

  • Treffen wurde mit Frank R. und Madeleine L. abgehalten. Florian ist nicht erschienen.

3 Säulen des weiteren Vorgehens: 1. Durch Stellungnahme o. ä. einfordern der zeitnahen Umsetzung des Nachhaltigkeitsstrategie 2. Prüfung der Möglichkeit und Umsetzungsfähigkeit einer Nachhaltigkeitskommission vom Senat um ALLE Fakultäten und Statusgruppen zu involvieren und Mitglieder zu legitmieren, ebenfalls ist eine häufigere Sitzungsart als 1 mal im Jahr (Runder Tisch) sinnvoll 3. Input für den StuRa zu "Nachhaltigkeit" dann Entscheidung ob StuRa oder die gesamte Studierendenschaft (durch Plenum) über "unsere" wichtigen Punkte für die Nachhaltigkeitsstrategie entscheidet und sie an die Universität/Nachhaltigkeitsbüro kummunizieren.

Wahlen

2. Studentisches Mitglied in der Kommission für Planung und Haushalt

  • Franzi war zurückgetreten
Beschluss des Studierendenrates vom ( ) #: Wahl: 2. Studentisches Mitglied in der Kommission für Planung und Haushalt
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat wählt:
Person:
Posten: 2. Studentisches Mitglied in der Kommission für Planung und Haushalt .
  1. 15yes.png: 0
  2. 15no.png: 0
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis:
Zusatzinfos: GVP- Kürzel: 3.2.2 - 2


Auswertung 12.01.17

  • Diskussion und Auswertung

Organisatorisches

Verfahren zur Auswahl eines/einer neuen Sachbearbeiter*in für Verwaltung

  • Es sind 11 Bewerbungen insgesamt eingegangen
  • 8 davon entsprechen formal den Vorraussetzungen
  • Wer will sich in den weiteren Prozess (Vorsortierung/Bewerbungsgespräche) einbringen?

Sonstiges