Sitzung/2014-11-06: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 205: Zeile 205:
 
|Bemerkung = * [[:Datei:2014-11-06 A7 Block MD geschwärzt low.pdf|Antrag]]
 
|Bemerkung = * [[:Datei:2014-11-06 A7 Block MD geschwärzt low.pdf|Antrag]]
 
* [[:Datei:2014-11-06 A7 Block MD Aufruf.pdf|Aufruf]]
 
* [[:Datei:2014-11-06 A7 Block MD Aufruf.pdf|Aufruf]]
 +
* Finanzplan: http://wiki.stura-md.de/Datei:2014-11-03_Finanzplan_BlockMD.pdf
  
  

Version vom 6. November 2014, 17:29 Uhr

Sitzung vom 06.11.2014 im FWW Fakultätsrat


  • Allgemeines
    • Sitzungsleitung: Madeleine Linke
    • Protokoll: Nadine Briquet
    • Anwesende Mitglieder:
    • Entschuldigte Mitglieder in Vertretung:
    • Entschuldigte Mitglieder: Frederic Voigt, Lisa Klemm
    • Beginn:
    • Ende:

Die Beschlussfähigkeit wird mit xx anwesenden Mitgliedern festgestellt.


Beschluss des Studierendenrates vom (06.11.2014) #1: Beschluss der Tagesordnung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Tagesordnung.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


TOP Berichte

Berichte der SprecherInnen

Sprecher für Internes

  • Unterstützung Öffentlichkeitsarbeit
  • Koordination und Unterstützung verschiedener Beauftragungen
  • Gespräch mit SPOZ
  • Sitzungsvorbereitung
  • Einladung Frau Ackermann (PSB) für erste Dezembersitzung

Sprecher für Finanzen

Erledigt in Zwischenzeit:

  • HiWi-Vertrag Stefanie Lehmann (Design Semesternavigatoren…)
  • Beschlussdokumentation im Wiki aktualisiert
  • Sprechstunden abgehalten
  • Diverses zu virtuellen Konten
  • Sparkassenangelegenheiten (Sebastian Hentschel als Sprecher für Öffentliches und Alexander Hönsch als weitere gewählte Person nun auch zeichnungsberechtigt; 1 u. 1 Mail und Media für weitere Abbuchungen sperren lassen wegen zweier nicht legitimierter Abbuchungen)
  • Übersicht über Mitgliedschaften in Vereinen etc. verschafft

Finanzstatus:

  • Monatliche Ermittlung Kassenbestand Oktober 2014 (30.10.2014): Kassen-Ist- und Soll-Bestand stimmen überein.
  • Projekte abgerechnet: „StudiMovie2014“ (299,41 €); „Israel Exkursion 2014“ (1.500,00 €)
  • Projekttopf aktuell: 5.650,00 €; daher für die heutige Sitzung 1.412,50 € (bei gleichmäßiger Verteilung auf restliche Sitzungen); Antragsvolumen heutige Sitzung: 1876,48 €

Sprecher für Öffentliches

  • Podcast René ist nicht mehr da mit Rosario und Johannes
  • Systemakkredetierung in anderen Hochschulen Kontakte und Infos gesammelt
  • Sprechstunden
  • PSB Pressekonferenz
    • Anwesend waren alle Träger:Hochschule MD-STD Frau Lequi; OvGU Herr Strackeljan; StuWerk Frau Thomas + Bereichsleiterin Beratung + studentische Verwaltungsratmitglieder Benedict und Madeleine; Fak. Med. ein Herr; AOK zwei Herren
    • Einleitung: Zuspruch von den verschiedenen Stellen zur Arbeit von Frau Ackermann und Frau Hase, Erwartung der guten Annahme des neuen Angebotes durch die AOK; Projekt soll nach Ablauf der ersten drei Finanzierungsjahre durch die AOK in Höhe von 90.000€ verstätigt werden; Auch Frau Ackermann zufrieden mit der neuen Situation
    • zusätzliches AOK Angebot ist eine weitere Halbe Stelle für Arbeit die vorher von Frau Ackermann übernommen wurde -> Entlastung; Motiv AOK: es dient zur Prävention von Krankheiten von Leuten, die eventuell in Magdeburg bleiben und damit später Kosten verursachen könnten, es ist aber nicht nur rein monetär gedacht sondern anscheinend auch Auftrag der gesetzlichen Krankenkasse; Die AOK hat keine weiteren Vorteile außer namentliche Nennung auf den Werbematerialien, expliziter Hinweis das keine Daten weiterverwendet werden;
    • Der Wissenschaftliche Beirat soll die Arbeit auch wissenschaftlicher machen; Kontrollmöglichkeit durch Studierende darüber gegeben
    • insgesamt bekommt Frau Ackermann viel positives Feedback für Ihre Arbeit, es werden ca. 1,5% der Studis versorgt

Berichte der FachkoordinatorInnen

Berichte der Beauftragten

Berichte HoPo

TOP Wahlen

Wahl einer/s studentischen Stellvertreter/in in der PHK

Wahl einer/s studentischen Stellvertreter/in in der Bibo-Kommission

Wahl einer/s studentischen Fachkoordinator/in für Referate

Wahl einer/s studentischen Beauftragte/n für Datenschutz

Wahl einer/s studentischen Beauftragte/n für die Lenkungsgruppe HISinOne

Wahl eines studentischen Mitglieds in der Raumkommission

TOP Projektförderungsanträge

.grenzen.lose.perspektiven

.grenzen.lose.perspektiven

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

.grenzen.lose.perspektiven

Antragssteller*in

Martin Kampa

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

Veranstaltungsreihe im November und Dezember in Magdeburg. Aktueller weltweiteer Situation von Flucht, Asyl und Abschottung soll Aufmerksamkeit geschenkt werden, um die Menschen zu sensibilisieren. Die Veranstaltungen beinhalten Informationen, Diskussionen und Perspektiven

Datum

14.11.-11.12.2014

erwartete Teilnehmerzahl

150-200

davon Studierende

100-120



Gesamtkosten

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

-

Förderung durch andere Institutionen

evtl. StuRa HS, FasRa FHW, FaRa WiWi, FaRa Maschbau.

Antragssumme an den Studierendenrat

516,40 Euro

Einschätzungshilfe

Die Mischung der fünf Veranstaltungen ist vielfältig und bietet eine individuelle Weiterbildung und einen umfassenden Austausch.

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (06.11.2014) #: .grenzen.lose.perspektiven
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis:
Zusatzinfos:


24. Nikolauslauf

24. Nikolauslauf

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

24. Nikolauslauf

Antragssteller*in

Katrin Holz

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

24. Auflage des Jahresabschluss für alle lauf begeisterten Studenten und Mitarbeiter (Traditionsveranstaltung)

Datum

3.12.2014 ab 15 Uhr

erwartete Teilnehmerzahl

60

davon Studierende

50



Gesamtkosten

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

1 Euro pro Teilnehmer

Förderung durch andere Institutionen

heißer Tee von der Mensa

Antragssumme an den Studierendenrat

ca. 120 Euro

Einschätzungshilfe

sehr hoch, Teilnehmerzahl spricht dafür

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (06.11.2014) #: 24. Nikolauslauf
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis:
Zusatzinfos:


Winter Cricket Clash 2014

Winter Cricket Clash 2014

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Winter Cricket Clash 2014

Antragssteller*in

Umar Farooq

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

an der Universität gibt es mehr als 100 Cricket Spieler, die Meisterschaft gibt ihnen die Möglichkeit gegeneinander anzutreten. Es ist ein multikulturelles Event.

Datum

15.11.2014

erwartete Teilnehmerzahl

90

davon Studierende

90



Gesamtkosten

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

-

Förderung durch andere Institutionen

-

Antragssumme an den Studierendenrat

240,08 Euro

Einschätzungshilfe

Multikulturelles Event

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (06.11.2014) #: Winter Cricket Clash 2014
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis:
Zusatzinfos:


Block MD

Block MD

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Block MD

Antragssteller*in

Tom Assmann

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

Das Bündnis Block MD will den alljährlich stattfindenden Naziaufmarsch in Magdeburg anlässlich der Bombardierung von 1945 stoppen und Geschichte werden lassen.

Datum

17.01.2015

erwartete Teilnehmerzahl

mehrere Tausend

davon Studierende

>2.000



Gesamtkosten

Finanzplan wird bis zum 03.11. nachgereicht

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

-

Förderung durch andere Institutionen

-

Antragssumme an den Studierendenrat

1000 Euro

Einschätzungshilfe

wichtiger Einsatz für eine demokratische und weltoffene pluralistische Gesellschaft

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (06.11.2014) #: Block MD
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis:
Zusatzinfos:


TOP P7

Zusatzförderungen

  • Referat Uni-Filmteam
  • Uniball 2014

TOP Hochschulsport

  • Gespräch mit Vertreter der HS
  • Stellungnahme zum SPOZ (StuRa HS)

TOP Nicht Anerkennung bereits gezahlter Langzeitstudiengebühren

  • Antragssteller: Johannes Voß (RCDS)
  • Problematik: Nicht Anerkennung von bereits gezahlten Langzeitstudiengebühren
    • Liebe Sturas,

Die Otto-von-Guericke Universität Magdeburg zieht, wie im Hochschulgesetz des Landes Sachsen-Anhalt festgelegt, Langzeitstudiengebühren ein. Das jetzige Gesetz enthält in §122 (2) die Regelung, dass bei konsekutiven Studiengängen (Bachelorstudium mit weiterführendem Master) die Gesamtregelstudienzeit für die Berechnung der Langzeitstudiengebühren zugrunde gelegt wird. Diese Regelung führt bei einem Bachelorstudium, in dem Langzeitstudiengebühren gezahlt werden müssen, dazu, dass bei einem anschließenden Master dieser nicht ohne erneute Zahlung von Langzeitstudiengebühren abschließbar ist. Diese müssen also doppelt gezahlt werden.

    • Vorschlag:

Ergänzung §112 (5): Semester in denen bereits Langzeitstudiengebühren bezahlt wurden, werden bei der Ermittlung der Langzeitstudiengebühren berücksichtigt.

    • Erklärendes Beispiel:

Eine Frau studiert Physik (Bachelor; 6 Semester Regelstudienzeit). Leider hat sie davor bereits für 4 Semester ein Biologiestudium begonnen, welches sie ohne Abschluss abgebrochen hat. Ab dem 7. Semester muss sie nun 500€ pro Semester bezahlen. Dies tut sie für insgesamt 2 Semester bis sie ihren Bachelor erfolgreich abschließt. Sie entschließt sich ihren Master in Physik (Regelstudienzeit 3 Semester) zu beginnen. Das erste Semester in diesem Studium ist für sie nicht mit Langzeitstudiengebühren verbunden. Aufgrund ihrer Überziehung im Bachelor muss sie aber ab dem 2. Semester Langzeitstudiengebühren bezahlen. Die Berechnung lautet: 4 Sem. Biologie + 8 Sem. Physik + 1 Sem. Master Physik = 13 Semester. Dies findet sie ungerecht, weil sie bereits Langzeitstudiengebühren für 2 Semester bezahlt hat. Diese fließen nicht in die Berechnung mit ein, ab wann Langzeitstudiengebühren bezahlt werden müssen.


TOP Klausurtagung

  • Wer fährt mit?
  • Themenplanung

TOP Nachtragshaushalt 2014-2

  • Beschluss zu Kosten für Preis der Studierendenschaft

TOP Abstimmung Mitgliedschaften

  • Stadtmarketing "Pro Magdeburg e. V."
  • CSD Magdeburg e. V.
  • DAAD
  • DJH
  • P7
  • teilAuto

TOP Weihnachtsmannvermittlung und Aktionen in Adventszeit

TOP Organisatorisches


NICHT ÖFFENTLICHER TEIL