Sitzung/2015-11-12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 36: Zeile 36:
 
=== Sprecher für Finanzen ===
 
=== Sprecher für Finanzen ===
 
''Erledigt in Zwischenzeit:''
 
''Erledigt in Zwischenzeit:''
+
* Honorarvertrag für den Semesternavigator ausgearbeitet
 +
* Tresorantrag bearbeitet
 +
* TO-Punkt Haushalt der Klausurtagung vorbereitet
  
 
''Finanzstatus:''
 
''Finanzstatus:''
 
+
*Projektförderungen:  
+
*Transaktionen: Gehälter Oktober: 660€, Semesterbeiträge SoSe 2015: 11.063,82€, Ausgabenrückerstattung Preis der Studierendenschaft, Madeleine Linke, SB15/15 23,80€; Ausgabenrückerstattung Papier für Stura-Postkarten, Bettina Heyder, SB 15/16: 13,97€, Lohnsteuerabrechnung Oktober, Selectline 23,21€,   diverse virtuelle Konten  
*Transaktionen: , diverse virtuelle Konten  
+
*Projekttopf aktuell: 16587,89€, daher für die heutige Sitzung 5529,30€ (bei gleichmäßiger Verteilung auf noch 3 Sitzung); Antragsvolumen heutige Sitzung: 4.300€ (Stand:05.11.2015 )
*Projekttopf aktuell: 16587,89€, daher für die heutige Sitzung 5529,30€ (bei gleichmäßiger Verteilung auf noch 3 Sitzung); Antragsvolumen heutige Sitzung: 3900€ (Stand:05.11.2015 )
 
  
 
=== Sprecherin für Internes ===
 
=== Sprecherin für Internes ===
 
* 31.10: Gegendemonstration in Halberstadt
 
* 31.10: Gegendemonstration in Halberstadt
 +
* 03.11: Ehe für alle
 +
* 06.-8.11 Klausurtagung
 +
* 10.11: Gespräch mit Frau Scheffler:
 +
- sagt monetäre Unterstützung in Bezug auf die agierenden studentischen Sprachkurse zu (z.B. für Lehrmaterialien etc.)
 +
- Modul-Evaluationen sollen auf Studiengangsevaluationen umgestellt werden
 +
* 11.11: Gespräch mit Frau Nagel, RIA, Frau Böhning, Herrn Astafan und Frau Schmidt:
 +
- Nagel bzw. Astafan bekommen ein DIN A4-Blatt mit den Kontaktdaten vom RIA, Otto, Bettina und Madeleine
 +
- Programm, mit noch zu findendem Namen soll zum SS 2016 starten.
  
 
=== Sprecher für Öffentliches ===
 
=== Sprecher für Öffentliches ===
 +
* Verlosung von 5 Tree Cups (Idee kam von Felix, Madeleine hat über Stuwerk 5 Stück auf Nachfrage gesponsert bekommen)
 +
* Student/in des Jahres via Deutsches Student[*innen]werk
 +
* CHE-Ranking aktuell für FMB, FEIT, FNW, FVST
 +
* Stellungnahme rechte Gewalt
 +
* Kleinigkeiten an Homepage
 +
* Ergebnisse Klausurtagung über Facebook
  
 +
'''wahrgenommene Termine'''
 +
* 3.11. Podiumsdiskussion "Traumjob Wissenschaft"
 +
** Hr. Lippmann (GEW Sachsen-Anhalt), Fr. Prof. Dr. Scheffler (Prorektorin Studium und Lehre), Fr. Dr. Burkhardt (Institut für Hochschulforschung MLU), Fr. Matthies (Personaldezernentin OvGU)
 +
** Diskussion zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetz
 +
** Probleme mit der Befristung, daher wenig Perspektiven und Attraktivität, oft Entscheidung zwischen Familie und Karriere, Ungewissheit ob man z.B. im Wissenschaftsbereich seine Promotion durchziehen kann oder sie als "Hobby" nebenbei machen muss
 +
** Unterfinazierung wurde angesprochen
 +
* 4.11. Podiumsdiskussion Medizin "Leere statt Lehre"
 +
** zu 2 Themen: Vorlesungen und Praktika. bei nächster Diskussion dann auch Thema Prüfungen
 +
** Vorlesungen meist wenig besucht, liegt aber oft an den Inhalten bzw. an der geringen Abstimmung untereinander, Modularisierung gewünscht, verzicht auf Vorlesungen nicht akzeptabel
 +
** an der FME nur Studenten, Gendern ist da eher out mit wenigen Ausnahmen
 +
* 5.11. AG "Flüchtlinge - Willkommen an der OvGU"
 +
** Hannah Astafan hat sich als neuer Flüchtlingskoordinator vorgestellt
 +
** 7.12. findet eine Weiterbildung zum Flüchtlingsrecht im Senatssaal statt, vom Ministerium organisiert, Gruppe aus Halle präsentiert, ca. 10-17 Uhr
 +
** Homepage ist online (zweisprachig), Sammlung studentischer Initiativen gewünscht um drauf zu verweisen, Homepage in ständiger Überarbeitung --> Zusammenarbeit mit Frau Jansen
 +
** Finanzierung von Plakaten und weiteren Aktionen auch von anderen Uni-Initiativen über die 100.000 Euro aus Rektorat möglich
 +
* 5.11. Willkommensbündnis Neustadt
 +
** Sprachkurse starten an Uni (10 Studie der Uni und HS, Räume organisiert)
 +
** Begegnungskaffee, Stadtfest, Tag der Kulturen im Frühjar mit IKUS im Familienhaus? ...
 +
** diesen Samstag stehe ich als Repräsentant des WB bei der Projektmesse "Sachsen-Anhalt hilft"
 +
* 6.11. Gespräch mit Rektor zur rechten Gewalt
 +
** Stellungnahme gefpordert und Zusage bekommen, bisher aber noch nichts veröffentlicht
 +
** sieht noch mehr Handlungsbedarf bei der Unterstützung der Internationals, würde Projekte unterstützen
 +
** über Demo am 17.12. informiert, wäre einer Beteiligung wohl gestimmt
 +
* 10.11. Treffen mit Frau Prof. Dr. Scheffler
 +
** Gasthörer*innenschaft für NC-Fächer noch offen, Einzelfallentscheidung
 +
** DaF Menschen befinden sich in einem Vorbereitungskurs (ca. 30) und können ab SS16 Sprachkurse geben, Änderung der SPO entsprechend folgt noch damit diese auch für das Studium gewertet werden können
 +
** Lehrmaterial für Sprachkurse in Aussicht gestellt: Finanzierung von Arbeitsheften, Stiften, Blöcken, Kopien etc.
 +
** Evaluation angesprochen, RS hat sich bedeckt gehalten und runter gespielt, hab nochmal im LHG genau nachgelesen, RS hat keine Ahnung
 +
** Highlights des Jahres 2015 mal überlegen, was sind noch Baustellen?
 +
* 10.11. Infoveranstaltung zur Geflüchtetenunterkunft in der Agnetenstraße
 +
** diesmal im G44-H6, mäßig besucht, leichte Polizeipräsenz
 +
** die üblichen Fragen über fälschlicherweise gestreute Gerüchte, Stadt hat gut reagiert und gekonnt dummen Nachfragen vorgebeugt
 +
* 11.11. Verleihung Integrationspreis Sachsen-Anhalt
 +
** Ministerpräsident, Minister für Arbeit und Soziales, Kultusminister und weitere Landtagsabgeordnete anwesend
 +
** Die Herren Minister eher schlechte Reden gehalten, Arbeit und Soziales meinte: "Wenn ich später in Pflege bin und Morgens geweckt werde und ich als erstes in eine Geischt schau, was eine dunklere Hautfarbe als ich hat, dann frage ich mich ob ich schon im Himmel bin. Finde unsere bunte Gesellschaft wunderbar" sinngemäß...
 +
** diverse Preise an Schulen, Willkommensbündnisse (Olvenstedt) und HS MD-SDL, Einzelpersonen
 +
* 12.11. Task-Force Systemakkreditierung
  
 
==Termine==
 
==Termine==
* 05.11.2015 17:30 Willkommensbündnis Neustadt Treffen
+
* 13.11. 13 Uhr Rektorat
* 05.11 19 Uhr Wissenschaftliches Nachtcafé zur Zukunftsstadt Magdeburg im Rathaus
 
* 05.11. Veranstaltungsreihe Inklusion
 
* 06./07.11. Argumentations- und Handlungstraining gegen Antisemitismus der FES (siehe Rundmail 14.11.)
 
* 11.11. Verleihung des Integrationspreises Sachsen-Anhalt
 
* 12.11. Konferenz Magdeburg sein - Kulturhauptstadt werden vond er FES (Anmeldung erwünscht)
 
 
* 14.11. 10-15 Uhr Sachsen-Anhalt hilft! Engagiert für Flüchtlinge Workshop G22 Uni
 
* 14.11. 10-15 Uhr Sachsen-Anhalt hilft! Engagiert für Flüchtlinge Workshop G22 Uni
 
* 16.11 Familienduell im Cafe Central wir bilden ein StuRa-Team und es sind noch 2 Plätze frei!
 
* 16.11 Familienduell im Cafe Central wir bilden ein StuRa-Team und es sind noch 2 Plätze frei!
 
* 19.11. Akademischer Festakt
 
* 19.11. Akademischer Festakt
 +
* 20.11.-22.11. Tagung "inklusion und Transormation", Mannheim fzs
 
* 23.11. Spendenaktion 2015 auf dem Schellheimerplatz abschließen (Einladung vom OB, unser Baum)
 
* 23.11. Spendenaktion 2015 auf dem Schellheimerplatz abschließen (Einladung vom OB, unser Baum)
 
* 25.11. Tag der Lehre
 
* 25.11. Tag der Lehre
 
* 25.11. 18:30 Uhr fokus:LEHRE Kolloquium "Teach & Talk" (Sys.akk. aus Sicht der Uni Mainz)
 
* 25.11. 18:30 Uhr fokus:LEHRE Kolloquium "Teach & Talk" (Sys.akk. aus Sicht der Uni Mainz)
* Dezember Küchenkommissionssitzung
+
* 09.12 Küchenkommissionssitzung
 +
* 1.12. 16:30 Uhr Rektorat
 +
* 3.12.-04.12. Workshop Alltagssexismus
 
* 04.-06.12. "Hochschulsteuerung in Zeiten der europäischen Krisen- und Sparpolitik", Tübingen fzs
 
* 04.-06.12. "Hochschulsteuerung in Zeiten der europäischen Krisen- und Sparpolitik", Tübingen fzs
 
* 27.01 Verfahrensregeln der Systemakkreditierung
 
* 27.01 Verfahrensregeln der Systemakkreditierung
Zeile 69: Zeile 119:
 
== Berichte der FachkoordinatorInnen ==
 
== Berichte der FachkoordinatorInnen ==
  
* Koordinatorin der Fachschaften
+
'' Lisa ''
** Taskforce zu Alkohol auf dem Campus hat sich getroffen
+
 
** Nächster TreffFa
+
Tasc force zu Alkohol auf dem Campus hat sich am 03.11.15 getroffen  
  
== Berichte der Referate ==
+
forläufige Ergebnisse: [[Datei:Taskforce_Alkohol_auf_dem_Campus.docx]]
  
== PHK ==
+
Nächster TreffFa am 17.11.15
  
* Beschlossene Ausschreibungen:
+
== Berichte der Referate ==
** W3 (FWW): Financial Economics (verbunden mit der Leitung der Abteilung "Finanzmärkte" am Leibnitz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle)
+
*Bestätigung des Finanzers des Dyke and Gay
** W2 (FHW): Methoden der empirischen Sozialforschung
 
** W1-Junf. Prof. (FHW): Allgemeine Didaktik und pädagogische Professionalität
 
** W2 (FME): Immunregulation
 
** Wandlung W2 -> W3 (FIN): Data and Knowledge
 
* Die FIN-Institue "Verteilte Systeme" (IVS) und "Wissens- und Sprachverarbeitung" (IWS) werden zusammengelegt.
 
* Gründung der Zentralen Betriebseinheit Medien, Kommunikation und Marketing (MKM):
 
** Es wurde ein Entwurf einer Verwaltungs- und Benutzungsordnung zur Empfehlung an den Senat vorgelegt.
 
** Alle universitätsübergreifenden Aktivitäten und konzeptionellen Überlegungen zu den Themen Medien, Kommunikation und Marketing sollen im MKM konzentriert werden.
 
** MKM ist dem Rektorat untergeordnet.
 
** U.a. wird das AVMZ inkl. Campus TV und Guericke FM in das MKM integriert.
 
** Freiheit und Selbstbestimmung der studentischen Initiativen bleibt erhalten.
 
  
 
= Projektförderungsanträge =
 
= Projektförderungsanträge =
Zeile 96: Zeile 135:
 
|Titel = MadMUN eV
 
|Titel = MadMUN eV
 
|Antragssteller = Toni Müller  
 
|Antragssteller = Toni Müller  
|Beschreibung des Projektes = MadMUN bereitet [Studierende] auf die Teilnahme an politischen Simulationen vor. Die Vorbereitung erfolgt durch ein wöchentliches Seminar. Ziel ist die Teilnahme an der NMUN in New York, der weltweit größten Simulation, im März 2016. Davor sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrung auf der ManMUN und der GerMUN.
+
|Beschreibung des Projektes = MadMUN bereitet [Studierende] auf die Teilnahme an politischen Simulationen vor. Die Vorbereitung erfolgt durch ein wöchentliches Seminar. Ziel ist die Teilnahme an der |NMUN in New York, der weltweit größten Simulation, im März 2016. Davor sammeln die Teilnehmer praktische Erfahrung auf der ManMUN und der GerMUN.
 
|Datum = WS 2015/2016
 
|Datum = WS 2015/2016
 
|erwartete Teilnehmerzahl = 13
 
|erwartete Teilnehmerzahl = 13
Zeile 104: Zeile 143:
 
|Förderung durch andere Institutionen = beantragt sind 7407,70 Euro davon schon bewilligt sind 1017,70 Euro
 
|Förderung durch andere Institutionen = beantragt sind 7407,70 Euro davon schon bewilligt sind 1017,70 Euro
 
|Antragssumme an den Studierendenrat = 3900 Euro
 
|Antragssumme an den Studierendenrat = 3900 Euro
|Einschätzungshilfe = Die [Studierenden] beschäftigen sich mit der geschichtlichen Entwicklung verschiedenster Länder der Erde. Im Laufe der Simulationen entwickeln sie ein Gespür für die kulturelle, politische und individuelle Vielfalt der Menschen. Die Studierenden der unterschiedlichen Fakultäten vernetzen sich hierfür und verbessern durch den interdisziplinären Ansatz ihr wissenschaftliches Arbeiten.  
+
|Einschätzungshilfe = Die [Studierenden] beschäftigen sich mit der geschichtlichen Entwicklung verschiedenster Länder der Erde. Im Laufe der Simulationen entwickeln sie ein Gespür für die kulturelle, |politische und individuelle Vielfalt der Menschen. Die Studierenden der unterschiedlichen Fakultäten vernetzen sich hierfür und verbessern durch den interdisziplinären Ansatz ihr wissenschaftliches |Arbeiten.  
 
|Bemerkung =  
 
|Bemerkung =  
* [[:Datei:DOC051115-05112015110446_(1).pdf|Antrag]]
+
* [[:Datei:DOC091115-09112015131445.pdf |Antrag]]
*
 
 
 
 
}}
 
}}
 
{{Beschlussbaustein
 
{{Beschlussbaustein
Zeile 120: Zeile 157:
 
|Enthaltung =   
 
|Enthaltung =   
 
|Ergebnis = beschlossen
 
|Ergebnis = beschlossen
 +
|Zusatzinfos =
 +
}}
 +
 +
===Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel===
 +
* Antrag war schon einmal am 05.07.2015
 +
siehe Beschluss http://wiki.stura-md.de/Sitzung/2015-05-07#Europapolitik_vor_Ort_.E2.80.93_Studienreise_nach_Br.C3.BCssel
 +
 +
Felix erklärt warum jetzt nochmal Antrag
 +
 +
{{Projektantrag
 +
|Titel = Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel
 +
|Antragssteller = Marcus Wiesen
 +
|Beschreibung des Projektes =
 +
|*Europäisches Parlament mit Gespräch eines sächsischen Europaabgeordneten
 +
|* Europäische Kommission mit anschließender Diskussion
 +
|* Rat der europäischen Union
 +
|* Transparency Inernational
 +
|Datum = 31.05.15-04.06.15
 +
|erwartete Teilnehmerzahl =41
 +
|davon Studierende = 40
 +
|Gesamtkosten = 12080,00€
 +
|Gesamteinnahmen = 12080,00€
 +
|Eintrittspreis = 220€ p.P.
 +
|Förderung durch andere Institutionen = -
 +
|Antragssumme an den Studierendenrat = 400,00 Euro
 +
|Einschätzungshilfe = Europolitische Bildung - Institutionen in der Praxis
 +
|Bemerkung = * [[:Datei:DOC091115-09112015131445.pdf| Antrag]]
 +
}}
 +
 +
 +
{{Beschlussbaustein
 +
|Organ ={{Stura}}es
 +
|Datum = (12.11.2015)
 +
|Nummer = 4
 +
|Titel = Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel
 +
|Text  = Der Studierendenrat beschließt die Förderung des Projekts in Höhe von 400,00 Euro.
 +
|Dafür =
 +
|Dagegen =
 +
|Enthaltung =
 +
|Ergebnis = angenommen
 
|Zusatzinfos =  
 
|Zusatzinfos =  
 
}}
 
}}
Zeile 205: Zeile 282:
 
* Sollten wir unsere internationalen Studierenden vor Gewalt warnen, Hilfe anbieten und Hinweise geben?  
 
* Sollten wir unsere internationalen Studierenden vor Gewalt warnen, Hilfe anbieten und Hinweise geben?  
 
* Solltenw ir das Rektorat explizit dazu auffordern etwas zu tun?
 
* Solltenw ir das Rektorat explizit dazu auffordern etwas zu tun?
 +
= Meile der Demokratie =
 +
 +
'' Lisa ''
 +
* Was wollen wir machen? Demo? Meilenstein? Stand auf der Meile der Demokratie
 +
* Verantwortliche finden
 +
 
= Stellungsnahme für Unterkünfte für internationale Studierende =
 
= Stellungsnahme für Unterkünfte für internationale Studierende =
 
= Auswertung der Klausurtagung =
 
= Auswertung der Klausurtagung =
Ziel
 
* Zusammenfassung der Ergebnisse/To-Do-Liste
 
* Auswertung - Input: Klausurtagung 2016
 
 
Siehe: http://wiki.stura-md.de/Klausurtagung_2015
 
 
 
= Tierversuche an der OvGU =
 
= Tierversuche an der OvGU =
 
Anfrage von Peta, wie stehen wir dazu?
 
Anfrage von Peta, wie stehen wir dazu?
 +
 +
*Informationen
 +
** ...Vermittlung von praktischen Fähigkeiten an getöteten Tieren in den Fächern Biologie, Veterinärmedizin und Humanmedizin. Zu den extra getöteten Wirbeltieren zählen neben den Fröschen: Kaninchen, Schafe, Pferde, Ziegen, Mäuse, Hamster, Meerschweinchen und Ratten. Jährlich werden nach einer von Studenten durchgeführten Untersuchung bundesweit 78.856 Tiere benötigt. 4.023 davon gehen lebend in die Versuche, werden unter Narkose aufgeschnitten. Viele überleben diesen Versuch nicht. 14.557 sind bereits tot, wenn sie zu Lehrzwecken untersucht werden, und 60.276 werden extra für die Versuche getötet. Der Konflikt schwelt seit Jahren, eine Lösung ist aber nicht in Sicht. Immer mehr Studenten können Tiertötungen auch in Pflichtpraktika nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren, sie klagen gegen die Universitäten. Bereits dreißig Gerichte hatten in den letzten Jahren das leidige Thema auf dem Tisch. Bundesweit haben die Studenten erst zwei Prozesse gewonnen. (Quelle: Panorama,ARD http://daserste.ndr.de/panorama/archiv/1997/erste6896.html)
 +
** http://www.zeit.de/campus/online/2007/06/Tierversuche-Studium
 +
** http://www.aerzte-gegen-tierversuche.de/de/infos/studium/120-umbringen-aufschneiden-wegwerfen-tierversuche-in-studium
 +
** http://www.peta.de/TierversucheLehre#.VkD3dLcveUk
 +
** hier geht es um Tierversuche vorallem in der Forschung, Seite 22+23 zeigen aber Alternativen auf http://www.dfg.de/download/pdf/dfg_im_profil/geschaeftsstelle/publikationen/dfg_tierversuche_0300304.pdf
 +
= Stipendieninfoabend =
 +
*Antrag nächste Sitzung
 +
* Zitat: Magdeburger
 +
Studierende, die von verschiedenen Förderwerken gefördert werden) auch
 +
in diesem Jahr wieder einen Stipendieninfoabend ausrichten, um die
 +
Magdeburger Studierendenschaft zum einen über diese Möglichkeit der
 +
Finanzierung zu informieren, als auch zu ermutigen sich zu bewerben.
 +
Wir werden, wie auch in den letzten Jahren, zwei Infoabende
 +
veranstalten, einen auf dem Hauptcampus (wahrscheinlich am 8.12 um 17
 +
Uhr im CSC) und einen auf dem Medicampus (wahrscheinlich in der Woche
 +
drauf). Für die Werbung (mithilfe von Plakaten) und für die Abende
 +
selbst (wir wollen wieder einfache Getränke und Brötchen anbieten)
 +
benötigen wir finanzielle Unterstützung.
 +
Für den Abend auf dem Medizinercampus hat der Fara Med die finanzielle
 +
Unterstützung stets übernommen. Auf dem Hauptcampus kam es was das
 +
angeht (vielleicht auf Grund der Verantwortungsdiffusion) zu Problemen.
 +
Dieses Dilemma hatte ich nach unserem letzten Abend bei einer eurer
 +
Sitzungen angesprochen. Da ihr laut euren Regeln kein Geld für
 +
Verpflegung ausgeben dürft, sollte überlegt werden eine andere Lösung
 +
dafür zu finden.
 +
Wurde dies weiterhin besprochen? Und wenn ja, seid ihr zu einer
 +
möglichen Lösung gekommen?
 +
Jan Teuber: "kann eine Unterstützung (natürlich im Rahmen der Vorgaben der Finanzordnung) nur unterstützen. Ich habe den Eindruck, daß sich viele Studierende der Option eines Stipendiums nicht recht bewußt bzw. der Ansicht sind, sie kämen dafür ohnehin nicht in Frage, was in vielen Fällen gar nicht zutrifft. Hier also ein wenig Aufklärung zu betreiben, ist aus meiner Sicht im Interesse der Kommilitonen/innen."
 +
John: "ich denke der StuRa sollte diese Veranstaltung nicht fördern, da Stipendien meist nur auf den ersten Blick eine tolle Sache sind. Ich kann jede(n) verstehen, der oder die sich darauf bewirbt, weil manche Leute einfach darauf angewiesen sind, um überhaupt studieren zu können.
 +
Ich sehe das Problem allerdings darin, dass Stipendien in der Regel nicht einfach so vergeben werden, sondern die Förderer natürlich eine Intention mit der scheinbaren Generösität verbinden. Die Parteistiftungen wollen sich ihren Nachwuchs heran ziehen, während andere die Institutionen noch mehr einen elitären Charakter haben und die "Leistungsstarken" unterstützen. Es geht bei Stipendien auch nicht um soziale Wohltaten im Sinne eines egalitäten Gesellschaftsverständnisse. Vielmehr ist der Zweck, auch aus den ökonomisch schlecht gestellten Teilen der Bevölkerung gewisse Potenziale abzuschöpfen, die für den Produktionsprozess und die Verwaltung von Vorteil sind. Das mag einzelnen sonst verschlossene Türen öffnen und suggerieren "Jeder kann es schaffen". Doch was bleibt ist, dass eine große Anzahl von Leute, um den kleinen Kuchen kämpft, der verteilt wird. Nach der Maxime: jeder kann reich werden, bloß nicht alle, sind dann die, die es nicht schaffen, eins der begehrten Stipendien zu erhaschen die Versager.
 +
Der StuRa sollter m.M.n der impliziten Stigmatisierung, die durch den auch in Form von Stipendien gesellschaftlich progpagierten Elitarismus vorangetrieben wird, entgegenwirken.
 +
Anstatt individuelle Karrieoptionen als erstrebenswert darzustellen, die ein vermeintlicher Ausweg sind, sollte sich mit den vorhandenen Mitteln der Studierendenschaft mehr für gute Bildung für die breiten Massen eingesetzt werden, um gleichzeitig auch die strukturellen Barrieren für echte Bildungsgerechtigkeit niederzuwerfen"
 +
 +
Jan: Da Deiner Darstellung auch ein manierlicher Unterbau an Überzeugungen zugrunde liegt, die ich so nicht teile, ist es wohl wenig überraschend, daß ich mit Deiner rigorosen Haltung in diesem Punkt meine Schwierigkeiten habe.Die genannten kritischen Punkte zu den Stiftungen sind sicherlich nicht vollkommen unbegründet, ich denke aber schon, daß sich dort in den letzten Jahren auch ein Wandel vollzieht. Es gibt eine Öffnung und es gibt den Willen (und auch die finanzielle Ausstattung), mehr Studierende zu fördern. Das räumt die Grundkritik der Selektion nicht aus, dessen bin ich mir bewußt, aber es ist aus meiner Wahrnehmung keineswegs so, daß hier nur vermeintliche Eliten ihre eigene Lebensgrundlage sichern. Im übrigen werden gerade der „Elite“-Begriff und auch das Selbstverständnis in den Stiftungswerken (in manchen mehr, in anderen weniger) sehr kritisch hinterfragt. Auch ist die Förderung noch nie eine rein leistungsbezogene gewesen. Integral mit gefördert werden ehrenamtliches Engagement und - leider wirklich bei den meisten Stiftungswerken erst in den letzten Jahren vermehrt bewußt gesteuert - soziale Situationen. (So wird das „gutbürgerliche Kind“ häufig eher soziales Engagement, musische Bildung und dieses oder jenes Projekt vorweisen können, weil der Zugang dazu von vornherein eher geebnet wird; das darf aber nicht zu einem Selektionsbias führen.) Im übrigen wird, vom sogenannten „Büchergeld“ abgesehen, der finanzielle Großteil des Stipendiums nach den gleichen Richtlinien wie das BaföG vergeben. (Hierüber kann man sich natürlich ebenfalls trefflich streiten, aber das scheint mir ein etwas anders gelagertes Thema zu sein.)
 +
 +
Abgesehen davon kann ich ganz persönlich festhalten, daß es mit ohne den Erhalt eines Stipendiums nicht möglich gewesen wäre, mich hochschulpolitisch oder anderweitig kulturell zu engagieren und mich über mein Fachgebiet hinaus weiterzubilden. ..."
 
= Organisatorisches =
 
= Organisatorisches =
 +
* 2 Menschen für den Workshop für neues Design Merchandising Textilien der Uni (Rene bekundet Interesse)
 +
* Lisa S. möchte Seminar zu Sozialpartnerschaft organisieren, wer möchte mitmachen? (1-2 Menschen)
 +
 
= Nichtöffentlicher Teil =
 
= Nichtöffentlicher Teil =

Version vom 12. November 2015, 13:02 Uhr

  • Allgemeines
    • Sitzungsleitung: Madeleine Linke
    • Protokoll: Tom Grope oder Alexander Hönsch
    • Anwesende Mitglieder:
    • Entschuldigte Mitglieder mit Vertretung:
    • Unentschuldigte Mitglieder:
    • Gäste:
    • Treffen: 18 Uhr zum Aufräumen unseres Kellers :)
    • Beginn: 19:00 Uhr
    • Ende: Uhr
    • Ort: Sitzungssaal im Wohnheim 1 !!!

Die Beschlussfähigkeit wird mit xx anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern festgestellt.

Beschluss des Studierendenrates vom (12.11.2015) #1: Beschluss der Tagesordnung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Tagesordnung.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


Berichte

Berichte der SprecherInnen

Sprecher*innenbeschlüsse in der Zwischenzeit

Sprecher für Finanzen

Erledigt in Zwischenzeit:

  • Honorarvertrag für den Semesternavigator ausgearbeitet
  • Tresorantrag bearbeitet
  • TO-Punkt Haushalt der Klausurtagung vorbereitet

Finanzstatus:

  • Transaktionen: Gehälter Oktober: 660€, Semesterbeiträge SoSe 2015: 11.063,82€, Ausgabenrückerstattung Preis der Studierendenschaft, Madeleine Linke, SB15/15 23,80€; Ausgabenrückerstattung Papier für Stura-Postkarten, Bettina Heyder, SB 15/16: 13,97€, Lohnsteuerabrechnung Oktober, Selectline 23,21€, diverse virtuelle Konten
  • Projekttopf aktuell: 16587,89€, daher für die heutige Sitzung 5529,30€ (bei gleichmäßiger Verteilung auf noch 3 Sitzung); Antragsvolumen heutige Sitzung: 4.300€ (Stand:05.11.2015 )

Sprecherin für Internes

  • 31.10: Gegendemonstration in Halberstadt
  • 03.11: Ehe für alle
  • 06.-8.11 Klausurtagung
  • 10.11: Gespräch mit Frau Scheffler:

- sagt monetäre Unterstützung in Bezug auf die agierenden studentischen Sprachkurse zu (z.B. für Lehrmaterialien etc.) - Modul-Evaluationen sollen auf Studiengangsevaluationen umgestellt werden

  • 11.11: Gespräch mit Frau Nagel, RIA, Frau Böhning, Herrn Astafan und Frau Schmidt:

- Nagel bzw. Astafan bekommen ein DIN A4-Blatt mit den Kontaktdaten vom RIA, Otto, Bettina und Madeleine - Programm, mit noch zu findendem Namen soll zum SS 2016 starten.

Sprecher für Öffentliches

  • Verlosung von 5 Tree Cups (Idee kam von Felix, Madeleine hat über Stuwerk 5 Stück auf Nachfrage gesponsert bekommen)
  • Student/in des Jahres via Deutsches Student[*innen]werk
  • CHE-Ranking aktuell für FMB, FEIT, FNW, FVST
  • Stellungnahme rechte Gewalt
  • Kleinigkeiten an Homepage
  • Ergebnisse Klausurtagung über Facebook

wahrgenommene Termine

  • 3.11. Podiumsdiskussion "Traumjob Wissenschaft"
    • Hr. Lippmann (GEW Sachsen-Anhalt), Fr. Prof. Dr. Scheffler (Prorektorin Studium und Lehre), Fr. Dr. Burkhardt (Institut für Hochschulforschung MLU), Fr. Matthies (Personaldezernentin OvGU)
    • Diskussion zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetz
    • Probleme mit der Befristung, daher wenig Perspektiven und Attraktivität, oft Entscheidung zwischen Familie und Karriere, Ungewissheit ob man z.B. im Wissenschaftsbereich seine Promotion durchziehen kann oder sie als "Hobby" nebenbei machen muss
    • Unterfinazierung wurde angesprochen
  • 4.11. Podiumsdiskussion Medizin "Leere statt Lehre"
    • zu 2 Themen: Vorlesungen und Praktika. bei nächster Diskussion dann auch Thema Prüfungen
    • Vorlesungen meist wenig besucht, liegt aber oft an den Inhalten bzw. an der geringen Abstimmung untereinander, Modularisierung gewünscht, verzicht auf Vorlesungen nicht akzeptabel
    • an der FME nur Studenten, Gendern ist da eher out mit wenigen Ausnahmen
  • 5.11. AG "Flüchtlinge - Willkommen an der OvGU"
    • Hannah Astafan hat sich als neuer Flüchtlingskoordinator vorgestellt
    • 7.12. findet eine Weiterbildung zum Flüchtlingsrecht im Senatssaal statt, vom Ministerium organisiert, Gruppe aus Halle präsentiert, ca. 10-17 Uhr
    • Homepage ist online (zweisprachig), Sammlung studentischer Initiativen gewünscht um drauf zu verweisen, Homepage in ständiger Überarbeitung --> Zusammenarbeit mit Frau Jansen
    • Finanzierung von Plakaten und weiteren Aktionen auch von anderen Uni-Initiativen über die 100.000 Euro aus Rektorat möglich
  • 5.11. Willkommensbündnis Neustadt
    • Sprachkurse starten an Uni (10 Studie der Uni und HS, Räume organisiert)
    • Begegnungskaffee, Stadtfest, Tag der Kulturen im Frühjar mit IKUS im Familienhaus? ...
    • diesen Samstag stehe ich als Repräsentant des WB bei der Projektmesse "Sachsen-Anhalt hilft"
  • 6.11. Gespräch mit Rektor zur rechten Gewalt
    • Stellungnahme gefpordert und Zusage bekommen, bisher aber noch nichts veröffentlicht
    • sieht noch mehr Handlungsbedarf bei der Unterstützung der Internationals, würde Projekte unterstützen
    • über Demo am 17.12. informiert, wäre einer Beteiligung wohl gestimmt
  • 10.11. Treffen mit Frau Prof. Dr. Scheffler
    • Gasthörer*innenschaft für NC-Fächer noch offen, Einzelfallentscheidung
    • DaF Menschen befinden sich in einem Vorbereitungskurs (ca. 30) und können ab SS16 Sprachkurse geben, Änderung der SPO entsprechend folgt noch damit diese auch für das Studium gewertet werden können
    • Lehrmaterial für Sprachkurse in Aussicht gestellt: Finanzierung von Arbeitsheften, Stiften, Blöcken, Kopien etc.
    • Evaluation angesprochen, RS hat sich bedeckt gehalten und runter gespielt, hab nochmal im LHG genau nachgelesen, RS hat keine Ahnung
    • Highlights des Jahres 2015 mal überlegen, was sind noch Baustellen?
  • 10.11. Infoveranstaltung zur Geflüchtetenunterkunft in der Agnetenstraße
    • diesmal im G44-H6, mäßig besucht, leichte Polizeipräsenz
    • die üblichen Fragen über fälschlicherweise gestreute Gerüchte, Stadt hat gut reagiert und gekonnt dummen Nachfragen vorgebeugt
  • 11.11. Verleihung Integrationspreis Sachsen-Anhalt
    • Ministerpräsident, Minister für Arbeit und Soziales, Kultusminister und weitere Landtagsabgeordnete anwesend
    • Die Herren Minister eher schlechte Reden gehalten, Arbeit und Soziales meinte: "Wenn ich später in Pflege bin und Morgens geweckt werde und ich als erstes in eine Geischt schau, was eine dunklere Hautfarbe als ich hat, dann frage ich mich ob ich schon im Himmel bin. Finde unsere bunte Gesellschaft wunderbar" sinngemäß...
    • diverse Preise an Schulen, Willkommensbündnisse (Olvenstedt) und HS MD-SDL, Einzelpersonen
  • 12.11. Task-Force Systemakkreditierung

Termine

  • 13.11. 13 Uhr Rektorat
  • 14.11. 10-15 Uhr Sachsen-Anhalt hilft! Engagiert für Flüchtlinge Workshop G22 Uni
  • 16.11 Familienduell im Cafe Central wir bilden ein StuRa-Team und es sind noch 2 Plätze frei!
  • 19.11. Akademischer Festakt
  • 20.11.-22.11. Tagung "inklusion und Transormation", Mannheim fzs
  • 23.11. Spendenaktion 2015 auf dem Schellheimerplatz abschließen (Einladung vom OB, unser Baum)
  • 25.11. Tag der Lehre
  • 25.11. 18:30 Uhr fokus:LEHRE Kolloquium "Teach & Talk" (Sys.akk. aus Sicht der Uni Mainz)
  • 09.12 Küchenkommissionssitzung
  • 1.12. 16:30 Uhr Rektorat
  • 3.12.-04.12. Workshop Alltagssexismus
  • 04.-06.12. "Hochschulsteuerung in Zeiten der europäischen Krisen- und Sparpolitik", Tübingen fzs
  • 27.01 Verfahrensregeln der Systemakkreditierung

Berichte der FachkoordinatorInnen

Lisa

Tasc force zu Alkohol auf dem Campus hat sich am 03.11.15 getroffen

forläufige Ergebnisse: Datei:Taskforce Alkohol auf dem Campus.docx

Nächster TreffFa am 17.11.15

Berichte der Referate

  • Bestätigung des Finanzers des Dyke and Gay

Projektförderungsanträge

MadMUN eV

MadMUN eV

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

MadMUN eV

Antragssteller*in

Toni Müller

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

MadMUN bereitet [Studierende] auf die Teilnahme an politischen Simulationen vor. Die Vorbereitung erfolgt durch ein wöchentliches Seminar. Ziel ist die Teilnahme an der

Datum

WS 2015/2016

erwartete Teilnehmerzahl

13

davon Studierende

13



Gesamtkosten

24307,70 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

{{{Eintrittspreis}}}

Förderung durch andere Institutionen

beantragt sind 7407,70 Euro davon schon bewilligt sind 1017,70 Euro

Antragssumme an den Studierendenrat

3900 Euro

Einschätzungshilfe

Die [Studierenden] beschäftigen sich mit der geschichtlichen Entwicklung verschiedenster Länder der Erde. Im Laufe der Simulationen entwickeln sie ein Gespür für die kulturelle,

Bemerkung


Beschluss des Studierendenrates vom (12.11.2015) #: MadMUN eV
Pictogram voting abstain.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: beschlossen
Zusatzinfos:


Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel

  • Antrag war schon einmal am 05.07.2015

siehe Beschluss http://wiki.stura-md.de/Sitzung/2015-05-07#Europapolitik_vor_Ort_.E2.80.93_Studienreise_nach_Br.C3.BCssel

Felix erklärt warum jetzt nochmal Antrag

Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel

Antragssteller*in

Marcus Wiesen

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

Datum

31.05.15-04.06.15

erwartete Teilnehmerzahl

41

davon Studierende

40



Gesamtkosten

12080,00€

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

220€ p.P.

Förderung durch andere Institutionen

-

Antragssumme an den Studierendenrat

400,00 Euro

Einschätzungshilfe

Europolitische Bildung - Institutionen in der Praxis

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (12.11.2015) #4: Europapolitik vor Ort - Studienreise nach Brüssel
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung des Projekts in Höhe von 400,00 Euro.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


Wahlen

Wahl einer Sonderbeauftragten Personen sowie zweier Stellvertretungen für Geräte und EDV

Wahlvorschläge oder Kandidaten Vorstellung der Kandidaten Fragen und Diskussion

Beschluss des Studierendenrat vom (12.11.2015) #: Sonderbeauftragten Personen für Geräte und EDV.
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
{{{Text}}}
  1. 1. :
  2. 2. : ....
  3. Pictogram voting neutral.svg: ...

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: ... nimmt die Wahl an.



Wahl eines Stellvertreters

Wahlvorschläge oder Kandidaten Vorstellung der Kandidaten Fragen und Diskussion

Beschluss des Studierendenrates vom (12.11.2015) #: Wahl zweier Stellvertretungen für Geräte und EDV.
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat wählt ... als stellvertretendes studentisches Mitglied in der Kommission für Geräte und EDV.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png: 0
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: ... nimmt die Wahl an.


Wahl Sonderbeauftragten Personen sowie zweier Stellvertretungen für die Raumkommission

Info: Die Raumkommission tagt gerade nicht und wird auch wahrscheinlich erstmal nicht tagen. Sollte es doch dazu kommen (durch z.B. Fakultätszusammenlegung etc) meldet sich das Rektorat bzw. Herr Ortlepp Wahlvorschläge oder Kandidaten Vorstellung der Kandidaten Fragen und Diskussion

Beschluss des Studierendenrat vom (22.11.2015) #: Sonderbeauftragten Personen für die Raumkommission
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
{{{Text}}}
  1. 1. :
  2. 2. :
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: ... nimmt die Wahl an.



Wahl eines Stellvertreters

Wahlvorschläge oder Kandidaten Vorstellung der Kandidaten Fragen und Diskussion

Beschluss des Studierendenrates vom (12.11.2015) #: Wahl zweier Stellvertretungen für die Raumkommission
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat wählt ... als Stellvertretungen für die Raumkommission
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png: 0
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: ... nimmt die Wahl an.


rassistisch-motivierte Gewalt in der Nähe der Universität

Meile der Demokratie

Lisa

  • Was wollen wir machen? Demo? Meilenstein? Stand auf der Meile der Demokratie
  • Verantwortliche finden

Stellungsnahme für Unterkünfte für internationale Studierende

Auswertung der Klausurtagung

Tierversuche an der OvGU

Anfrage von Peta, wie stehen wir dazu?

Stipendieninfoabend

  • Antrag nächste Sitzung
  • Zitat: Magdeburger

Studierende, die von verschiedenen Förderwerken gefördert werden) auch in diesem Jahr wieder einen Stipendieninfoabend ausrichten, um die Magdeburger Studierendenschaft zum einen über diese Möglichkeit der Finanzierung zu informieren, als auch zu ermutigen sich zu bewerben. Wir werden, wie auch in den letzten Jahren, zwei Infoabende veranstalten, einen auf dem Hauptcampus (wahrscheinlich am 8.12 um 17 Uhr im CSC) und einen auf dem Medicampus (wahrscheinlich in der Woche drauf). Für die Werbung (mithilfe von Plakaten) und für die Abende selbst (wir wollen wieder einfache Getränke und Brötchen anbieten) benötigen wir finanzielle Unterstützung. Für den Abend auf dem Medizinercampus hat der Fara Med die finanzielle Unterstützung stets übernommen. Auf dem Hauptcampus kam es was das angeht (vielleicht auf Grund der Verantwortungsdiffusion) zu Problemen. Dieses Dilemma hatte ich nach unserem letzten Abend bei einer eurer Sitzungen angesprochen. Da ihr laut euren Regeln kein Geld für Verpflegung ausgeben dürft, sollte überlegt werden eine andere Lösung dafür zu finden. Wurde dies weiterhin besprochen? Und wenn ja, seid ihr zu einer möglichen Lösung gekommen? Jan Teuber: "kann eine Unterstützung (natürlich im Rahmen der Vorgaben der Finanzordnung) nur unterstützen. Ich habe den Eindruck, daß sich viele Studierende der Option eines Stipendiums nicht recht bewußt bzw. der Ansicht sind, sie kämen dafür ohnehin nicht in Frage, was in vielen Fällen gar nicht zutrifft. Hier also ein wenig Aufklärung zu betreiben, ist aus meiner Sicht im Interesse der Kommilitonen/innen." John: "ich denke der StuRa sollte diese Veranstaltung nicht fördern, da Stipendien meist nur auf den ersten Blick eine tolle Sache sind. Ich kann jede(n) verstehen, der oder die sich darauf bewirbt, weil manche Leute einfach darauf angewiesen sind, um überhaupt studieren zu können. Ich sehe das Problem allerdings darin, dass Stipendien in der Regel nicht einfach so vergeben werden, sondern die Förderer natürlich eine Intention mit der scheinbaren Generösität verbinden. Die Parteistiftungen wollen sich ihren Nachwuchs heran ziehen, während andere die Institutionen noch mehr einen elitären Charakter haben und die "Leistungsstarken" unterstützen. Es geht bei Stipendien auch nicht um soziale Wohltaten im Sinne eines egalitäten Gesellschaftsverständnisse. Vielmehr ist der Zweck, auch aus den ökonomisch schlecht gestellten Teilen der Bevölkerung gewisse Potenziale abzuschöpfen, die für den Produktionsprozess und die Verwaltung von Vorteil sind. Das mag einzelnen sonst verschlossene Türen öffnen und suggerieren "Jeder kann es schaffen". Doch was bleibt ist, dass eine große Anzahl von Leute, um den kleinen Kuchen kämpft, der verteilt wird. Nach der Maxime: jeder kann reich werden, bloß nicht alle, sind dann die, die es nicht schaffen, eins der begehrten Stipendien zu erhaschen die Versager. Der StuRa sollter m.M.n der impliziten Stigmatisierung, die durch den auch in Form von Stipendien gesellschaftlich progpagierten Elitarismus vorangetrieben wird, entgegenwirken. Anstatt individuelle Karrieoptionen als erstrebenswert darzustellen, die ein vermeintlicher Ausweg sind, sollte sich mit den vorhandenen Mitteln der Studierendenschaft mehr für gute Bildung für die breiten Massen eingesetzt werden, um gleichzeitig auch die strukturellen Barrieren für echte Bildungsgerechtigkeit niederzuwerfen"

Jan: Da Deiner Darstellung auch ein manierlicher Unterbau an Überzeugungen zugrunde liegt, die ich so nicht teile, ist es wohl wenig überraschend, daß ich mit Deiner rigorosen Haltung in diesem Punkt meine Schwierigkeiten habe.Die genannten kritischen Punkte zu den Stiftungen sind sicherlich nicht vollkommen unbegründet, ich denke aber schon, daß sich dort in den letzten Jahren auch ein Wandel vollzieht. Es gibt eine Öffnung und es gibt den Willen (und auch die finanzielle Ausstattung), mehr Studierende zu fördern. Das räumt die Grundkritik der Selektion nicht aus, dessen bin ich mir bewußt, aber es ist aus meiner Wahrnehmung keineswegs so, daß hier nur vermeintliche Eliten ihre eigene Lebensgrundlage sichern. Im übrigen werden gerade der „Elite“-Begriff und auch das Selbstverständnis in den Stiftungswerken (in manchen mehr, in anderen weniger) sehr kritisch hinterfragt. Auch ist die Förderung noch nie eine rein leistungsbezogene gewesen. Integral mit gefördert werden ehrenamtliches Engagement und - leider wirklich bei den meisten Stiftungswerken erst in den letzten Jahren vermehrt bewußt gesteuert - soziale Situationen. (So wird das „gutbürgerliche Kind“ häufig eher soziales Engagement, musische Bildung und dieses oder jenes Projekt vorweisen können, weil der Zugang dazu von vornherein eher geebnet wird; das darf aber nicht zu einem Selektionsbias führen.) Im übrigen wird, vom sogenannten „Büchergeld“ abgesehen, der finanzielle Großteil des Stipendiums nach den gleichen Richtlinien wie das BaföG vergeben. (Hierüber kann man sich natürlich ebenfalls trefflich streiten, aber das scheint mir ein etwas anders gelagertes Thema zu sein.)

Abgesehen davon kann ich ganz persönlich festhalten, daß es mit ohne den Erhalt eines Stipendiums nicht möglich gewesen wäre, mich hochschulpolitisch oder anderweitig kulturell zu engagieren und mich über mein Fachgebiet hinaus weiterzubilden. ..."

Organisatorisches

  • 2 Menschen für den Workshop für neues Design Merchandising Textilien der Uni (Rene bekundet Interesse)
  • Lisa S. möchte Seminar zu Sozialpartnerschaft organisieren, wer möchte mitmachen? (1-2 Menschen)

Nichtöffentlicher Teil