Sitzung/2015-03-26

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sitzung vom 26.03.2015 im FWW Fakultätsrat (G22A-225)


  • Allgemeines
    • Sitzungsleitung: Madeleine Linke
    • Protokoll: Nadine Briquet
    • Anwesende Mitglieder:
    • Entschuldigte Mitglieder in Vertretung:
    • Entschuldigte Mitglieder: Philipp Le
    • Beginn:
    • Ende:

Die Beschlussfähigkeit wird mit xx anwesenden Mitgliedern festgestellt.


Beschluss des Studierendenrates vom (05.03.2015) #1: Beschluss der geänderten Tagesordnung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Tagesordnung.
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


TOP Berichte

Berichte der SprecherInnen

Sprecherbeschlüsse in der Zwischenzeit

Sprecher für Finanzen

Erledigt in Zwischenzeit:


Finanzstatus:


Sprecher für Öffentliches

Sprecherin für Internes

Erledigt in Zwischenzeit:

  • Kontaktlisten auf Innenseite des Schlüsselschranks gehangen
  • Nadine mit der Änderung der eingespeicherten Nummern in den Telefonen beauftragt

durch Alex vertreten:

  • 13.03. öffentliche Anhörung zum Thema sex. Diskriminierung... im Landtag beigewohnt und Stellung bezogen (siehe: http://www.landtag.sachsen-anhalt.de/sexuelle-belaestigung-ernst-nehmen/)
    • scheinbar in Halle ein aktueller Fall als Anstoß für die Diskussion
    • aus Halle wurde viel Vorgetragen und berichtet wie scheiße es doch sei, aber wenig konkrete Vorschläge für die Politik geliefert, insofern war es nur eine weitere Plattform um sich Interna der MLU gegenseitig an den Kopf zu schmeißen, sehr bedauernswert
    • habe versucht unsere Position zu verdeutlichen und der Landespolitik Empfehlung gegeben entsprechend LHG zu ändern
  • 10.03. Gesprächsrunde zum Thema "Willkommenskultur" mit MP und OB-Kandidatin K.-K.(10% erreichte Stimmen)
    • viel gerede, MP will hat sich was "aufgeschrieben"
    • bestes Zitat MP: "Wir waren Wundertäter, wir haben die Mauer eingerissen!" (Anmerkung für die GeileHG: Forderung nach einem Denkmal für ihn...)
    • Sebastian und Weitere können berichten
  • 17.03. Gespräch mit Rektorat
    • SpoZ: haben versucht vom Rektor hier mal einen klaren Anstoß zum Voranbringen der Thematik zu fordern...wird wohl eine größere Gesprächsrunde geben
    • Systemakkreditierung: demnächst startet entsprechende AG mit Beteiligung von Studierenden erwünscht (3-5)
    • Uni.(r)assist: Rektor bedauert damalige Entscheidung, hat aber keine finanziellen Mittel zur Verfügung um Kosten zu übernehmen, sieht darin keine dauerhafte Lösung da es die u.a. Attraktivität mindert, zu einem Ungleichgewicht wird wer aus dem Ausland hier studieren kann und es zu einer Diskriminierung kommt
    • Serientermin mit Rektor vereinbart: immer der Dienstag vor dem Senat (19.05., 16.06., 14.07., jeweils 16 Uhr, im April am 17.04. um 13 Uhr), Frau Mangelsdorf wird auch mit anwesend sein
  • Koordinierung der streitBAR an Madeleine übergeben

TOP Referate

  • Abstimmung über Bestätigung der Uni-Filmteam-Finanzerin: Jennifer Apel

TOP Projektförderungsanträge

Titel

Titel

Titel / Name der Veranstaltung oder des Projektes

Titel

Antragssteller*in

Antragstellerin

Inhaltliche Beschreibung des Projektes

....

Datum

06.06.-20.9.2015

erwartete Teilnehmerzahl

30.000

davon Studierende

80%



Gesamtkosten

239.000,00 Euro

Gesamteinnahmen

{{{Gesamteinahmen}}}

Eintrittspreis

5,00€(Nicht-Studierende), 4,00€(Studierende)

Förderung durch andere Institutionen

siehe Finanzplan

Antragssumme an den Studierendenrat

3000,00 Euro

Einschätzungshilfe

Bereicherung für die kulturelle Landschaft Magdeburg

Bemerkung



Beschluss des Studierendenrates vom (05.03.2015) #: Titel
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat
  1. 15yes.png:
  2. 15no.png:
  3. Pictogram voting neutral.svg:

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos:


TOP OVGU2GO

Die ovgu App war ein Softwareprojekt im Rahmen des Studiums, und wurde dann mit finanzieller Unterstuetzung der Uni weiterentwickelt.

So, der Unterschied liegt ganz grob darin, ob die OVGU eine eigene App bekommt, in der zum beispiel der Otto gross zu sehen ist (wie momentan eben auch) und die Uni selbst einfluss darauf nehmen kann, was alles mit der App moeglich ist (zusaetzliche features, wie zum beispiel die integration des uniradios etc), oder ob Studierende nur eine Generalisierte App runterladen kann, bei der sich auch Studierende andere Universitaeten anmelden koennen und der Modulsumfang vorgegeben ist.

Beide Versionen sind frei von Werbung, beide haben das Firmenkontaktportal mit eingebaut, dass man aber nicht als Werbung verstehen kann. Es ist ein Modul, das man, wie beispielsweise das Bibliotheks-modul auch, auswaehlen kann.

Noch weiter reduziert ist das Problem also: Will die Uni Geld bezahlen, um das Aussehen der App anzupassen und Funktionen anzupassen, oder eben nicht.

Kleine Bemerkung am Rande: Das mit dem Datenschutz ist insofern geregelt, als das man sich in jedem Fall selbst anmelden muss, wie das auch in jedem Browser der Fall ist, wenn man beispielsweise das LSF besucht, die Entwickler haben also keinen Einblick in die Noten oder andere persoenliche Daten etc eines Studis.

  • Unieigene APP mit noch weiteren von Uni und uns integrierten Funktionen?
  • Lightversion, kostenfrei verallgemeinert?
  • Teilfinanzierung durch Stura? Oder Serviceaufgabe der Uni?
  • Evaluierung der Nutzung der APP durch Umfragen oder ähnlichem?

TOP Organisatorisches

  • Gründung einer AG zur Zukunft des WH1 in Hinblick auf Vermietungen etc.
  • Schlüssel für das G26 bestellen

NICHT ÖFFENTLICHER TEIL