Sitzung/2020-01-09

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Sitzung vom {{#vardefineecho:Sitzungstag|09.01.2020}}
    • Sitzungsleitung: Lukas Hüsgen/ Kris Jürgens
    • Protokoll: muffin
    • Beginn: 19:21 Uhr
    • Ende: 20:27 Uhr
    • Ort: Konferenzraum Wohnheim 1
  • Anwesenheit
    • Anwesende Mitglieder: Till Eisenberger, Fabian Felser, Maurice Thiele, Sebastian Weinreich, Lukas Hüsgen, Johann Bredner für Alisa Noll, Helene Lisabeth "muffin" Kiel, Jan Vorbrodt, Kris Jürgens, Knut Jürgens, Maurice Linke
    • Entschuldigte Mitglieder: Claudius Grimm, Till Isenhuth,
    • Unentschuldigte Mitglieder: Hannes Wiedemann, Jonas Kaiser,
    • 1 Gast. Antragstellende Person von Moosaik



  • Die Beschlussfähigkeit wird mit 11 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern festgestellt.


Beschluss der Tagesordnung

Beschluss des Studierendenrates vom {{#var:Sitzungstag}} #2020/1: Beschluss der Tagesordnung
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Tagesordnung.
  1. 15yes.png: 10
  2. 15no.png: 1
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: Die TO:

Beschluss der TO;
Projektförderung Moosaik;
Anerkennung von Magdeburg Indians e.V;
Irgendwas unter Ausschluss der Öffentlichkeit;
Kostenübernahmen
Nächste Sitzung


Projektförderung Moosaik

  • Antrag von Lucas Berns und Maren Huhle
  • ursprünglich wurden 400 € beantragt, nun 250 €
  • Die Antragstellenden wollen Moos mit einem Fassadenbegrünungssystem in Städte integrieren um Schadstoffe aus der Luft zu filtern.
  • Uni erlaubt das vor Gebäude 12 neben dem "Mikado" von Thomas Gatzky.
    • In der Mitte der Wand soll ein Kunstprojekt angebracht werden, außenrum Pflanzen.


  • Das Projekt ist aktuell in der Prototypenphase mit den Inkubator-Labs der Universität
    • Das Projekt hat 5 Studis, die im Rahmen ihres Studiums helfen. Sie suchen noch nach mehr Leuten aus den Bereichen Elektrotechnik und Informatik.
    • Die Förderung soll zur Anschaffung von Kleinstmaterial (Schrauben, Kabel, etc) und Versuchsmaterial dienen.
      • Beim Inkubatorlab müssen für jedes Material drei Angebote ausgesucht werden, dann wird bestellt. Die Förderung des Stura hat diese Auflagen nicht.
    • Kleinstteile: Schrauben, Elektrische Kleinteile, Nieten, Nietzange, Bauscheiben, Unterlegscheiben
    • Der StuRa würde nur den Prototypen fördern, die Wand wird von der Investitionsbank gefördert.
    • Projektdauer ist bis vorraussichtlich Ende April.

Johan und Till E. finden das Projekt gut.

Beschluss des Studierendenrates vom {{#var:Sitzungstag}} #2020/2: Projektförderung Moosaik
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt die Förderung von "Moosaik" mit 250 EUR.
  1. 15yes.png: 8
  2. 15no.png: 0
  3. Pictogram voting neutral.svg: 3

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: Änderung der Antragssumme durch den Antragstellenden au 250 EUR.


Initiativantrag -- Anerkennung von "Magdeburg Indians e.V"

Mail vom Rektorat bzgl. Magdeburg Indians e.V. als Hochschulgruppe.

Maurice hat Bedenken, dass das Kastensystem erhalten wird.

Muffin gibt an, dass der Verein bei einem Besuch angegeben hat, dass sie kein Kastensystem durchführen.


Beschluss des Studierendenrates vom {{#var:Sitzungstag}} #2020/3: Anerkennung einer studentischen Hochschulgruppe
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat sieht beim Antrag auf Anerkennung studentischer Hochschullgruppen von "Magdeburg ndians e.V." keinen Grund für eine Ablehnung.
  1. 15yes.png: 8
  2. 15no.png: 1
  3. Pictogram voting neutral.svg: 2

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: keine


Berichte

Status Büro AG

Ausmistung ist soweit fertig, aber es müssen auch neue Dinge angeschafft werden.

Knut möchte neue Gegenstände für das Iventar einzeln beschließen und spricht sich gegen einen Kühlschrank aus.

Maurice L. scherzt, dass der Kühlschrank Umweltverschmutzung verursacht und deswegen frisches Essen gekauft und verbraucht werden soll.

Bojan hat bedenken, dass der neue größere Kühlschrank mehr Energie verbraucht, als der alte Kühlschrank.

Jan schlägt als Kompromiss vor einen halben Kühlschrank zu kaufen.

Till E. stellt Geschäftsordnungsantrag auf Ende des Berichts. Es gibt formale Gegenrede von Kris. Antrag erreicht bei Abstimmung nicht die benötigte Mehrheit.

Niemand möchte etwas sagen. Es geht zum nächsten TO-Punkt.

Sprecher für Finanzen

Menschen die Überweisungen bestätigen sollen, tuen das nicht, dadruch sind Dinge nicht korrekt.

Jan möchte (auf Kris Nachfrage) nicht Sprecher für Öffentliches oder Internes machen, das sind anstrengende Jobs, er ist auch so schon ausgelastet und möchte sich einen schönen Abend machen.

Sprecher für Internes

Jennifer Gödecke hat ihre Beauftragungen abgegeben. Jennifer war Mitglied in der Kommission für Studium und Lehre, Studierendenratvertretung im Senat, Kassenprüfer*in.

David ist zurück getreten, behält aber seine Beauftragungen. Maurice Linke ist dadurch Mitglied. Er könnte sich nichts schöneres Vorstellen, vor allem die Doppelbelastung, im FasRa wird aktuell auch über einen Kühlschrank diskutiert


Irgendwas unter Ausschluss der Öffentlichkeit

  • Diskussion nicht öffentlich
  • Es Wurden keine Beschlüsse gefasst.

Kostenübernahmen

Kosten für TreffFa/TreffFi und Kaffe/Obst/Salzstangen/etc. im Büro Zwei-Drittel-Mehrheit benötigt da Dauerbeschluss Maurice Linke fände das gut, weil für alle Fachschaften und nicht alle haben die gleichen Mittel. Der StuRa hätte genug Geld um das zu stemmen

Till E.stellt Änderungsantrag mit Erweiterung um eine Position mit 50 € pro Magdeburger Runde. Kris bittet um Rückzug des Antrags, da es sich bei der Magdeburger Runde um einen anderen Haushaltspunkt handelt. Till E. zieht den Antrag zurück.

Kris fragt nach der Häufigkeit des großen TreffFa. Laut Till E. ist das große TreffFa 4 Mal im Jahr, kleine 1 mal im Monat wenn in den Semesterferien keine Ausnahme gemacht wird. Beim großen TreffFa sind 50 – 100 Leute. Letzes Mal waren viele da. Der letzte große TreffFa war FHW, bei dem davor hat Johann sich ausgezogen.

Lukas findet 50 € pro StuRa-Sitzung zu viel- Lukas möchte nicht noch mehr schimmlige Lebensmittel im Kühlschrank haben und die Sitzungsverpflegung auf Getränke beschrenken.

Kris möchte einen Kühlschrank mit Obst und Gemüsefach.

Maurice Linke möchte Belege, dass jedesmal für die Sitzung eingekauft wurde und ist gegen verderbliche Lebensmittel, er ist für dunkles Brot mit Butter und Salz und Zwiebelschmalz. Maurice Linke schlägt 25€ pro Sitzung vor (Gegenrede aus dem Kreis der Sitzung).

Till E. möchte sensibiliesieren, dass keine leicht verderblichen Lebensmittel gekauft werden, nur Dinge besorgen, die gegessen werden und übrig gebliebenes unter Leuten verteilen.

Maurice möchte einen aufwendigeren/auffälligeren Kühlschrank, dann sieht man den besser und dann nehmen sich Leute eher Dinge raus

Jan möchte einen Kühlschrank mit Sprachsteuerung.

Kris schlägt einen mit Kamera vor und merkt an, dass die Olli sich davon beobachtet fühlen könnte. Kris erklärt, dass die Olli bei ihren Sitzungen Handys raus lässt, aber Laptops mit rein, obwohl sie sogar Informatiker bei sich haben.

Johann möchte 5 große TreffFas.

Knut erzählt über seine Probleme. Er beschwert sich über seinen Mitbewohner. Lukas ermahnt zur Sache zu reden.

Bojan fragt, was unter Büroverpflegung zählt. Kris und Maurice L. zählen mehrere Verbrauchsgüter, unter anderem Kaffe, auf.

Maurice fragt, ob für Büroverpflegung auch Bier zählt. Änderungsantrag von muffin über Verbot von Alkohol.

Bier sollte nach Till E. auf dem großen TreffFanicht verboten werden, da es ein Vernetzungstreffen ist und fragt ob Bier ein Softgetränk ist. Till E. ist okay, wenn hochprozentiges verboten wird. Bier und Glühwein sollten okay sein.

Maurice Linke distanziert sich von der Haltung der Listenmitgleder der GHG. Er findet es okay Nahrungsmittel zu verbieten, die erst ab 18 gekauft wreden dürfen, damit nichts Härteres als Pfeffi gekauft wird. Er findet es nicht sinnvoll Alkohol im StuRa zu verbieten, da des eh nicht funktionieren würde, aber es offen zu fördern sei vielleicht auch nicht die beste Idee.

Jan trinkt lieber Vodka, dass kommt den StuRa billiger.

Johann berichtet über seine Erfahrung im FaRaFEIT. Johann hat die Erfahrung, dass es die Nähe zu Studierenden fördert, wenn es Bier im Büro gibt.

Till E. möchte den Beschluss so belassen wie erjetzt ist. Bei Problemen könne es immernoch Änderungen gemacht werden.

Bojan ist einverstanden, wenn nur Sternburg gekauft wird. Bojan erinnert die Anwesenden daran, dass man sich selber Bier mitbringen kann.

Kris akzeptiert die vorgeschlagenen Änderungen: Keine Kostenübernahme für Alkohol bei StuRa-Sitzungen und Bürovepflegung.

Johann fragt nach dem Ablauf bzgl. Bürovepflegung.


Beschluss des Studierendenrates vom {{#var:Sitzungstag}} #2020/4: Beschluss von Kostenübernahmen
Pictogram voting keep-light-green.svg
Text:
Der Studierendenrat beschließt folgende Kosten zu übernehmen:
I. TreffFi maximal 50€ pro Sitzung, 12 mal pro Jahr.
II. Großer TreffFa maximal 400€ pro Sitzung, 5 mal pro Jahr.
III. Kleiner TreffFa maximal 75€ pro Sitzung, 12 mal pro Jahr.
IV. Sturaeigene Sitzungen maximal 50€ pro Sitzung, 25 mal pro Jahr.
V. Büroverpflegung maximal 100€ pro Monat. Bei Positionen IV. und V. werden keine Kosten für alkoholhaltige Getränke übernommen.
  1. 15yes.png: 11
  2. 15no.png: 0
  3. Pictogram voting neutral.svg: 0

Ergebnis: angenommen
Zusatzinfos: Änderung: Ergänzung durch Antragstellenden:
"Bei Positionen IV. und V. werden keine Kosten für alkoholhaltige Getränke übernommen."


Nächste Sitzung

Die Sprecher laden für die 16. Sitzung am 23. Januar 2020 ein.

Es gibt ein kurzes Stimmungsblitzlicht.

  • Sitzungsende: 20:27 Uhr