Sitzung/2010-11-11: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Stura Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 54: Zeile 54:
 
====Bericht der Fachkoordinatorin für Fachschaften====
 
====Bericht der Fachkoordinatorin für Fachschaften====
  
Zum Bonzenbier
+
*Zum Bonzenbier
- Meile der Demokratie
+
**Meile der Demokratie
- Möglichkeiten der Faras sich zu beteiligen besprochen
+
**Möglichkeiten der Faras sich zu beteiligen besprochen
- Debatierclub soll einbezogen werden (brauchen aber eher einen
+
**Debatierclub soll einbezogen werden (brauchen aber eher einen
 
geschlossenen Raum  Frage wie dies umsetzbar ist)
 
geschlossenen Raum  Frage wie dies umsetzbar ist)
- Die Fara Mathematik, Fara Med und Fasra FGSE haben Interesse an
+
**Die Fara Mathematik, Fara Med und Fasra FGSE haben Interesse an
 
der Teilnahme geäußert
 
der Teilnahme geäußert
- Treffen zur Besprechung/ Planung am 3.11. (15:30 Uhr)
+
**Treffen zur Besprechung/ Planung am 3.11. (15:30 Uhr)
- Geschäftsordnung/ Satzung
+
**Geschäftsordnung/ Satzung
- FGSE hat vorgeschlagen eine Ethikdeklaration mit in die Satzung/
+
**FGSE hat vorgeschlagen eine Ethikdeklaration mit in die Satzung/
 
Geschäftsordnung aufzunehmen
 
Geschäftsordnung aufzunehmen
- Weiteres Vorgehen: Beispiel Geschäftsordnung/ Satzung (FVST) an
+
**Weiteres Vorgehen: Beispiel Geschäftsordnung/ Satzung (FVST) an
 
den Stura schicken und auf Konformität mit der Satzung des Sturas
 
den Stura schicken und auf Konformität mit der Satzung des Sturas
 
prüfen  diese als „Vorlage“ an alle anderen Fachschaften senden.
 
prüfen  diese als „Vorlage“ an alle anderen Fachschaften senden.
- Ersti-Tage
+
*Ersti-Tage
- Vor allem positives Feedback
+
*Vor allem positives Feedback
- Anfrage ob es einen Plan der Fachschaften geben soll, welche
+
**Anfrage ob es einen Plan der Fachschaften geben soll, welche
 
Fachschaften an welchen Tagen die Kneipentour machen, um
 
Fachschaften an welchen Tagen die Kneipentour machen, um
 
Überfüllung der Kneipen zu vermeiden
 
Überfüllung der Kneipen zu vermeiden
- Evaluation
+
**Evaluation
- Bis jetzt sehr unterschiedlich gehandhabt
+
**Bis jetzt sehr unterschiedlich gehandhabt
- Da bis jetzt noch keine einheitliche Meinung innerhalb der
+
**Da bis jetzt noch keine einheitliche Meinung innerhalb der
 
einzelnen Faras, erst einmal nur sammeln der Evaluationsbögen von
 
einzelnen Faras, erst einmal nur sammeln der Evaluationsbögen von
 
mir. Vergleichen und auf Gemeinsamkeiten prüfen. Diese sollen
 
mir. Vergleichen und auf Gemeinsamkeiten prüfen. Diese sollen
Zeile 82: Zeile 82:
 
werden. Zusätzlich können die Fachschaften och einen spezifischen
 
werden. Zusätzlich können die Fachschaften och einen spezifischen
 
Teil hinzufügen.
 
Teil hinzufügen.
- Aufgabe für die Fachschaften:
+
*Aufgabe für die Fachschaften: Meinungsbildung zu
Meinungsbildung zu
+
**Soll die Evaluation von den Fakultäten organisiert und
- Soll die Evaluation von den Fakultäten organisiert und
 
 
ausgewertet werden oder von den Faras?
 
ausgewertet werden oder von den Faras?
- Soll die Evaluation im Internet möglich sein?
+
***Soll die Evaluation im Internet möglich sein?
- Soll es eine „Zwangsevaluation“ geben? (mögliche
+
***Soll es eine „Zwangsevaluation“ geben? (mögliche
 
Anbindung an das Hisquis bei der Notenabfrage)
 
Anbindung an das Hisquis bei der Notenabfrage)
- Es wird angestrebt, dass ich in jedem Fara einen Ansprechpartner habe,
+
*Es wird angestrebt, dass ich in jedem Fara einen Ansprechpartner habe,
 
um die Kommunikation zu verbessern!
 
um die Kommunikation zu verbessern!
Weitere Fragen werden angesprochen, sobald ich für jeden Fara einen
+
 
 +
*Weitere Fragen werden angesprochen, sobald ich für jeden Fara einen
 
Ansprechpartner habe. Für das nächste Bonzenbier würde ich einen Termin im
 
Ansprechpartner habe. Für das nächste Bonzenbier würde ich einen Termin im
 
Januar vorschlagen, bei dem die offen gebliebenen Fragen geklärt werden sollten.
 
Januar vorschlagen, bei dem die offen gebliebenen Fragen geklärt werden sollten.

Version vom 12. November 2010, 08:45 Uhr

Tango-preferences-system.svg Diese Seite ist noch Entwurfs-Stadium und wird gerade gemeinschaftlich erstellt. Beteilige Dich und beachte die Artikeldiskussionsseite.

Sitzung vom 11.11.2010

  • Allgemeines
    • Sitzungsleitung: Anja Bachmann
    • Tagungsort:
    • Protokoll:
    • Anwesende Mitglieder:
    • Entschuldigte Mitglieder mit Vertretung:
    • Unentschuldigte Mitglieder:
    • Beginn: 19 Uhr
    • Ende:

Berichte

Berichte der Sprecher

Sprecherin für Öffentliches

  • Einladungen, die beim StuRa eingegangen sind, weitergeleitet an Mailingslisten für Mitglieder und Interessierte
  • mit Kooperationsbeauftragter von IGER:Media getroffen und erste Absprachen für eine Kooperation getroffen
    • wir werden wohl Projektunterstüzung geben (Antrag folgt)
    • sie unterstüzen Uni.versum --> soll im Januar wieder Ausgabe geben
  • beim Treffen für Alumni-Feier gewesen
  • Text für Ausschreibung Studi-Preis recherchiert
    • keinen gefunden gehabt
    • von Kevin auf einen aus dem Jahre 2008 aufmerksam gemacht
    • nun einen neuen verfasst
    • Anmeldeformular muss noch "gefunden" werden
  • Text "Rechtsextremismus an der OvGU - Nein Danke!" zu 50% überarbeitet

Sprecher für Finanzen

  • Kontenumschreibung für zwei weitere Referate, HOPO & Kultur, für den Mittwoch (10.11.) organisiert
  • Bei Treffen von Mosambikanern im Büro FASRA FGSE gewesen und Vorarbeit für Stimmrechtsschema geleistet
  • Treffen mit Herrn Neugebauer (eldorado) und Herrn Wilhelm (K5) bezüglich Fahrradkonzept durchgeführt
  • Am "Bonzenbier" teilgenommen

Sprecher für Internes

  • Teilnahme am Treffen aller Fachschaften "Bonzenbier" zusammen mit anderen Sturas und dort Vorstellung des "neuen" Sturas
  • Sprechstunde im Campus-Service-Center (war sehr sehr leer, wir müssen das noch attraktiver machen)
  • Weiterleitung des Feedbacks zu überfüllten Vorlesungen/Seminaren an Frau Redner
    • Bei 2 Vorlesungen hat sich der Platzmangel durch sinkende Teilnahmezahl von alleine erledigt
    • Eine Lehrveranstaltung wurde gesplittet, um der Nachfrage gerecht zu werden
    • Eine Lehrveranstaltung wurde in einen größeren Hörsaal verlegt, was die Platzprobleme löst
  • Weiterleitung des Feedbacks zu benötigten Fahrrasständern (Gbd 5, 40, 22A) an K5, Allgemeine Angelegenheiten
  • Gespräch mit Prof. Strackeljahn (Studium und Lehre) über die an der Klausurtagung besprochenen Themen:
    • Verbesserung Qualität Schlükoveranstaltungen: Ansatz: Schlüsselkompetenzen könnte zentral von spezifisch ausgebildeten und zuständigen Leuten für alle Fakultäten angeboten werden. -> wird gecheckt
    • Podcast: Podcast nur als Ergänzung zur Lehre. Priorität in Fächern mit hoher Durchfallquote. Als Ergänzung nicht, da eigentlich bei Überfüllung z.B. im Idealfall neben eine Vorlesung mehr entstehen müsste und der Podcast den ungewollten Status Quo verfestigen würde. (Machte, fand ich, Sinn deswegen erstmal darauf eingelassen) Beispiel: Mathe für Ingenieure Lernvideo: "Wie berechne ich den Rang einer Matrix?"
    • Hochschuldidaktische Ausbildung: Ministierum angefragt da Bundesmittel eventuell aquiriert werden können, um den Etat für dieses Anliegen zu erhöhen. Sehr aufgeschlossen gegenüber dem Anliegen.
    • Klausurenbelastung: Bester Weg: Schreiben in die Prüfungsordnung, weil eigentlich müsste dass schonbesser klappen, da Problem eigentlich ersichtlich sein müsste, aber nur Regelung in der PO verspricht wirklich Besserung. Maximal 3 Klausuren (oder 2) pro Woche und nur 1 am Tag. Orientierung am Regelstudienplan, da bei Schieben von Klausuren praktische Umsetzung nicht mehr gewährleistbar. (Ausnahmen könnten bei sehr häufig geschobenen Prüfungen gemacht werden. Diese könnte wie Regelstudienplan behandelt werden) (Feedback aus FVST: WVET 5. Semester 8 Klausuren in 2 Wochen)
      • Fazit: Unsere Möglichkeiten bestehen hauptsächlich aus den Verfahren die wir bereits an der Klausurtagung besprochen haben. Diese müssen wir umsetzen und kommunizieren. Podcastidee wurde modifiziert.
  • Teilnahme am Treffen mit der Mosambikgruppe mit Vorstellung des Sturas
  • Kanzlergespräch (wurde schon auf der letzten Sitzung besprochen)

Berichte der Fachkoordinatoren & Beauftragten

Bericht der Fachkoordinatorin für Fachschaften

  • Zum Bonzenbier
    • Meile der Demokratie
    • Möglichkeiten der Faras sich zu beteiligen besprochen
    • Debatierclub soll einbezogen werden (brauchen aber eher einen

geschlossenen Raum  Frage wie dies umsetzbar ist)

    • Die Fara Mathematik, Fara Med und Fasra FGSE haben Interesse an

der Teilnahme geäußert

    • Treffen zur Besprechung/ Planung am 3.11. (15:30 Uhr)
    • Geschäftsordnung/ Satzung
    • FGSE hat vorgeschlagen eine Ethikdeklaration mit in die Satzung/

Geschäftsordnung aufzunehmen

    • Weiteres Vorgehen: Beispiel Geschäftsordnung/ Satzung (FVST) an

den Stura schicken und auf Konformität mit der Satzung des Sturas prüfen  diese als „Vorlage“ an alle anderen Fachschaften senden.

  • Ersti-Tage
  • Vor allem positives Feedback
    • Anfrage ob es einen Plan der Fachschaften geben soll, welche

Fachschaften an welchen Tagen die Kneipentour machen, um Überfüllung der Kneipen zu vermeiden

    • Evaluation
    • Bis jetzt sehr unterschiedlich gehandhabt
    • Da bis jetzt noch keine einheitliche Meinung innerhalb der

einzelnen Faras, erst einmal nur sammeln der Evaluationsbögen von mir. Vergleichen und auf Gemeinsamkeiten prüfen. Diese sollen dann in Zukunft zu einem „allgemeinen Teil“ der Evaluation zusammengefasst werden, die fakultätsübergreifend angewandt werden. Zusätzlich können die Fachschaften och einen spezifischen Teil hinzufügen.

  • Aufgabe für die Fachschaften: Meinungsbildung zu
    • Soll die Evaluation von den Fakultäten organisiert und

ausgewertet werden oder von den Faras?

      • Soll die Evaluation im Internet möglich sein?
      • Soll es eine „Zwangsevaluation“ geben? (mögliche

Anbindung an das Hisquis bei der Notenabfrage)

  • Es wird angestrebt, dass ich in jedem Fara einen Ansprechpartner habe,

um die Kommunikation zu verbessern!

  • Weitere Fragen werden angesprochen, sobald ich für jeden Fara einen

Ansprechpartner habe. Für das nächste Bonzenbier würde ich einen Termin im Januar vorschlagen, bei dem die offen gebliebenen Fragen geklärt werden sollten.

Berichte der Sachbearbeiterinnen

Berichte aus den Kommissionen

Planung und Haushalt

  • Michel: Die Kommission hat am 10.11.2010 nicht getagt, da keine Anträge vorgelegen haben

Studium & Lehre

  • wird am Mittwoch, dem 10.11. tagen

Senat

  • tagt erst am 17.11.2010

Kulturreferat

Jessica vom Kulturreferat hat einen Bericht geschrieben, da sie leider nicht kommen kann. "Sehr geehrte Mitglieder des Studierendenrates,

hiermit möchte ich Ihnen eine Vorstellung der Arbeit des Kulturreferates senden. Leider ist es mir nicht möglich gewesen, an der heutigen Sitzung teilzunehmen.

Das Hauptanliegen des Kulturreferates besteht darin, kulturelle Projekte der Studierendenschaft und solche Projekte, die vor allem Studierende als Zielgruppe haben, zu fördern. Während meiner Leitung des Referates seit November 2009 wurden folgende Projekte finanziell unterstützt:

Im April 2010 wurde eine Exkursion nach Warschau gefördert, die sich nach dem Tod von Präsident Lech Kaczynski und im Rahmen der vorgezogenen Präsidentschaftswahlen mit dem politischen und gesellschaftlichen Klima in Polen auseinandergesetzt haben. Die 20 Studierenden der OvGU haben sich mit Politikern, Politikwissenschaftlern, Medienvertretern und Kommilitonen getroffen, um insbesondere zu erfahren, inwiefern der Tod von Präsident Kaczynski die polnische Gesellschaft und die politische Kultur in Polen beeinflusst. Das Projekt wurde mit 200€ gefördert.

Finanzielle Unterstützung erhielt außerdem das Projekt „Urbanpiraten“, das derzeit im „Blauen Bock“ verschiedenen Künstlern die Möglichkeit zur Ausstellung eigener Werke bietet. Zudem finden dort fast täglich weitere kulturelle Veranstaltungen statt. Das Kulturreferat finanziert im Rahmen des Projekts zwei Auftritte von Darstellern des Puppentheaters Magdeburg. Die Kosten belaufen sich auf 400€.

Im November dieses Jahres wurde eine Literaturveranstaltung, bei der junge Schriftsteller selbst verfasste Texte vortrugen, gefördert. Zwischen den Lesungen wurde einem Musikerduo die Gelegenheit geboten, sein musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung wurde in Höhe von 100€ gefördert.

Darüber hinaus beteiligt sich das Kulturreferat selbst an kulturellen Projekten. Zusammen mit der „AG Emanzipative AntifaschistInnen“ hat das Kulturreferat im Juni 2010 die Ausstellung „KZ-Haft und Zwangsarbeit“ in die Bibliothek der OvGU geholt. Die Ausstellung, die von Miteinander e.V. und dem Netzwerk für Demokratie und Courage Sachsen-Anhalt e.V. betreut wird, zeigt auf 9 Tafeln zahlreiche Orte in Magdeburg an denen Zwangsarbeiterinnen, Kriegsgefangene und KZ-Häftlinge leiden mussten. Einzelne Lager werden beispielhaft vorgestellt und ihre Rolle für die Stadt und das System des NS-Vernichtungsapparates aufgezeigt. Die Ausstellung beschäftigt sich mit dem System aus Zwangsarbeit und KZ-Haft in Magdeburg, das während der Zeit des Nationalsozialismus in der Stadt etabliert wurde. An ausgewählten Beispielen werden die unterschiedlichen Aspekte dieses Netzwerks verdeutlicht. Die Ausstellung dokumentiert darüber hinaus über 100 Orte, die als Unterkünfte für Zwangsarbeiter/innen und als KZ-Außenlager genutzt wurden. Weiterhin stellt sich die Ausstellung der Frage nach dem Erinnern an die Opfer des Nationalsozialistischen Terrors. Die Miete der Ausstellung, die vom Kulturreferat getragen wurde, betrug 300€.

Für die Zukunft ist das Zeigen der Ausstellung „Der Alltag jüdischer Kinder während des Holocaust“ der Gedenkstätte Yad VaShem angedacht. Darüber hinaus strebe ich einen an Gerd Dembowski, der sich u.a. mit Diskriminierung, Gewalt und Integration im Fußball auseinandersetzt, für einen Vortrag einzuladen. Die genaue Planung ist derzeit noch nicht abgeschlossen.

Ich hoffe, es ist mir gelungen, Ihnen einen kleinen Einblick in die Arbeit des Kulturreferates zu geben. Für Rückfragen stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.

Mit besten Grüßen, Jessica Bülau"

TOP Wahlen

  • Beauftragte/r für Seminare
  • Beauftragte/r für die KSSA

TOP Anträge

Videoexposition

Nussknackersuite - Studentischer Weihnachtsmarkt

Chinesisches Frühlingsfest

TOP Klausurtagung

Nachbsprechung für dringliche Fragen und weitere Aufgabenverteilung. (Beschlussvorlage zum Landeshochschulgesetz muss noch erstellt werden und wird daher auf der nächsten Sitzung er TOP)

TOP Organisatorisches

  • Meile der Demokratie
  • Internationaler Tag gegen Homophobie
  • Studi-Preis
  • Jahresabschluss-/ Weihnachtsfeier (Gewollt?, Rahmen?, erste Programmideen?)
  • weiteres Organisatorisches

TOP Sonstiges

  • Bericht Treffen mit Gruppe mosambikanischer Studierenden (Emanuel / Philipp H.)
  • Wiki für HIS-LSF --> wieso sollen wir das machen?

Nicht öffentlicher Teil

TOP Studierendenangelegenheiten

TOP Protokolle

Stura-Logo